Johannes Kreißig. Foto: DGNB

Alter­native Baustoffe einführen ist ein Prozess von Jahrzehnten“

von | 30. August 2021

Interview mit Johannes Kreißig, Geschäfts­füh­render Vorstand, Deutsche Gesell­schaft für Nach­hal­tiges Bauen (DGNB).

DW: Inwieweit könnte die aktuelle Knappheit bei klas­si­schen Baustoffen zu einer verstärkten Suche nach alter­na­tiven Baustoffen in der Wohnungs­wirt­schaft beitragen?

Kreißig: Wir erleben gerade zwei Arten von Knapp­heiten: die struk­tu­relle Knappheit und den soge­nannten Schwei­ne­zyklus. Bei struk­tu­rellen Verschie­bungen von Bauweisen, etwa hin zum Holzbau, müssen wir möglichst dafür sorgen, dass die Verfüg­barkeit entspre­chend gesteigert wird. Dem gegenüber steht ein Phänomen, das wir zu Beginn der Coro­na­pan­demie bei der Klopa­pier­knappheit erleben konnten, also eine kurz­fristig über­ra­gende, mitunter auch irra­tionale Nachfrage. Viele Unter­nehmen haben eine eigene Lager­haltung aufge­geben. Das macht sich nun bemerkbar, ist aber nichts Lang­fris­tiges. Die Lager werden wieder mit Regel­pro­dukten aufge­füllt, was natürlich aktuell für Preis­stei­ge­rungen sorgt. Aber das wird sich einrenken. Alter­native Baustoffe in großem Volumen in die Wohnungs­wirt­schaft einzu­führen, ist ein Prozess von Jahr­zehnten. Das löst kurz­fristig keine Engpässe.

In welchen Bereichen böten sich schon heute alter­native und vor allem nach­haltige Baustoffe an?

Wir werben ja schon immer dafür, einen Bau bis zum End of Life zu denken. Ein Bereich ist sicher die Dämmung. Poly­styrol hat sich hier seit den 70er Jahren durch­ge­setzt, nach dem Motto: „Wir hängen das Erdöl lieber an die Wand, als es zu verbrennen!“ Heute haben wir ein Recy­cling­problem. Aller­dings muss man auch diffe­ren­zieren, Dämmstoff ist nicht gleich Dämmstoff. Mit einer Natur­faser kann man keine Peri­me­ter­dämmung voll­bringen. Aber es gibt Anwen­dungs­be­reiche, wo die NaWaRo in einer Top-​Position sind. In Dach­ge­schossen etwa kann man Holz­fa­ser­dämm­stoffe nutzen oder diese als Dämm­ma­terial einblasen. …


Gekürzt. Geschrieben für DW Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 08/​2021. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...