Der Splittzylinder in Kombination mit Terra preta könnte Baumwurzeln in tiefere Bodenschichten locken. Grafik: Claus Mattheck, KIT

Tiefere Bewäs­serung rettet Bäume bei Trockenstress

von | 14. September 2021

Die heimi­schen Bäume leiden verstärkt unter Trocken­stress. Oftmals liegt das an einer nur ober­fläch­lichen Bewäs­serung, die die Wurzeln nicht in die Tiefe wachsen lässt. Nun gibt es dafür eine Lösung.

Der Klima­wandel bringt, wie aktuell, meist nicht zu viel, sondern in den meisten Regionen Deutsch­lands zu wenig Wasser, so wie in den Jahren 2018 bis 2020. „Die Ursache liegt darin, dass in der ferneren Zukunft zunehmend auch die gut wasser­ver­sorgten Standorte Trocken­stress erfahren und sich in ihrer Wasser­ver­füg­barkeit den trocke­neren Stand­orten annähern”, benennen die Springer-​Autoren Heike Puhlmann, Axel Albrecht und Thilo Wolf in ihrem Zeit­schrif­ten­beitrag Klima­än­de­rungen: Auswir­kungen auf den Wasser­haushalt von Wäldern auf Seite 35 eine Auswirkung.

Das wiederum wirkt sich auf das Wachs­tums­ver­halten von Bäumen aus. Denn deren Wurzeln suchen nach feuchten Boden­be­reichen und werden von diesen regel­recht angelockt. Deswegen verharrt das Wurzel­wachstum vieler Bäume, die heute nur noch wenig Wasser an der Ober­fläche finden, auch kurz unter dem Boden – mit verhee­renden Folgen für das Gesamt­wachstum des Baumes und seine Standfestigkeit. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...