Außenansicht des ORC-Systems am KIT während der Bauphase. Foto: KIT

Nieder­tem­pe­ra­turige Abwärme mit ORC zu Strom wandeln

von | 29. September 2021

Niedrige Abwär­me­ni­veaus können nur selten technisch genutzt werden, und wenn, dann meist im Wärme­markt. Mit Hilfe von Organic Rankine Cycle können sie auch in Strom umge­wandelt werden.

Nieder­tem­pe­ra­turige Abwärme kann man mittels kohlen­stoff­ba­sierter Kühl­mittel auf höhere Tempe­ra­tur­ni­veaus anheben und damit etwa Storm erzeugen. „Da es sich bei Wärme­trä­ger­medien um kohlen­was­ser­stoff­ba­sierte Substanzen handelt, wird vom Organic Rankine Cycle (ORC) gesprochen. Die Verdamp­fungs­wärme liegt bei den meisten Substanzen eine Größen­ordnung unter der von Wasser”, benennt Springer-​Vieweg-​Autor Christian Synwoldt in seinem Buch­ka­pitel Tech­no­logien ab Seite 251 diese Tech­no­logie. Benannt wurde sie nach dem briti­schen Begründer der Ther­mo­dy­namik, William John Macquorn Rankine.

Am Karls­ruher Institut für Tech­no­logie (KIT) ist eine euro­paweit einzig­artige Forschungs­in­fra­struktur in Betrieb gegangen, mit der die Poten­ziale dieser Tech­no­logie ausge­lotet werden sollen. Das Technikum MoNiKa (für Modularer Nied­rig­tem­pe­ra­tur­kreislauf Karlsruhe) soll die Umwandlung über­schüs­siger Wärme in Strom mittels ORC effi­zi­enter und umwelt­freund­licher gestalten. MoNiKa erreicht eine ther­mische Leistung von einem Megawatt und damit eine Größen­ordnung, mit der Forschungs­er­geb­nisse gut auf die Praxis über­tragen und skaliert werden können. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...