Matthias von Senfft, Foto: Spanner Re²

Diesel­ag­gregate haben mit Holz­ver­gaser eine Zukunft“

von | 18. Oktober 2021

Interview mit Matthias von Senfft, Inter­na­tional Sales Manager bei Spanner Re², www​.holz​-kraft​.com

Brenn­stoff­spiegel: Wie würden Sie kurz den Vorteil von Holz­ver­gasern gegenüber anderen Heiz­tech­no­logien beschrieben?

von Senfft: Sie sind effi­zi­enter als Scheit­holz­kessel und sie können eben Wärme und Strom herstellen. Dabei ist das Funk­ti­ons­prinzip denkbar einfach: Das Holz gast aus, das Holzgas wird gereinigt und in einem ange­passten Verbren­nungs­motor verbrannt, etwa einem Trecker­motor oder einem V8-​Motor einer Corvette. Ein großer Hubraum ist also nötig. Die Moto­ren­wärme wird an die Motor­kühlung abgegeben, Die Wärme im Abgas­strom wird ebenso genutzt. Damit kommt man auf 80 bis 85 °C Wasser­tem­pe­ratur. Will man Dampf erzeugen, koppelt man zum Beispiel noch einen Hack­schnit­zel­kessel ein.

Welche Arten von Holz könne damit verwertet werden?

Inzwi­schen können wir auch A1- und A2-​Holz verwenden, also unbe­han­deltes Altholz und solches von Paletten sowie Restholz oder Stra­ßen­be­gleitgrün. Im Prinzip sind alle Holzarten in Europa geeignet. In anderen Stand­orten wird das genommen, was dort verfügbar ist, so Kokos­nuss­palmen in Tansania oder Baum­woll­s­trunke in Uganda oder Gärreste in Groß­bri­tannien. Letztlich muss das verwendete Holz nur eini­ger­maßen fließ­fähig sein und es muss 8 bis 9 Prozent Rest­feuchte enthalten. Denn die sorgt dafür, dass das Holz auch im Inneren ausgasen kann. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 10/​2021 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...