Online-Casinos können auch erneuerbare Energien nutzen. Foto: Frank Urbansky

Die Ener­gie­bilanz von Online Spielen

von | 15. Oktober 2021

Mal eben nach der Arbeit einen Gewinn im Internet feiern? Mit dieser Möglichkeit machen Online Casinos auf sich aufmerksam. Eine wachsende Zahl an Anbietern steht zur Verfügung, um sich selbst daran zu betei­ligen. Gleichsam stellt sich die Frage, wie es um die ener­ge­tische Bilanz jener großen Unter­nehmen mit den vielen leuch­tenden Automaten steht. Dieser Frage wollen wir hier in diesem Artikel nachgehen.

Den passenden Anbieter finden

Das Internet ist für einen großen Teil der weltweit benö­tigten Ener­gie­menge verant­wortlich. Dies spüren wir weniger in den eigenen vier Wänden, wenn wir die verschie­denen Dienste nutzen. Vielmehr müssen an verschie­denen Orten auf der Welt große Server betrieben werden, um das Netz stabil zu halten. Online Casinos nehmen in diesem Gefüge eine wachsende Bedeutung an.

In den letzten Jahren stieg die Zahl der Anbieter stark, die für eine Anmeldung in Betracht kommen. Gerade für neue Kunden kann es schon schwierig werden, sich einen Überblick über die Branche zu verschaffen. Für noch mehr Konzen­tration sorgen die verschie­denen schwarzen Schafe der Branche, die es zu vermeiden gilt. Da trifft es sich gut, dass Online Casinos im Betrugstest genau unter die Lupe genommen werden. Dabei zeigt sich, welche Anbieter mit der ersehnten Serio­sität ausge­stattet sind. Da große Summen auf dem Spiel stehen, handelt es sich hierbei um eine besonders wichtige Voraus­setzung für den Start.

Enormer ener­ge­ti­scher Aufwand

Wer sich den ener­ge­ti­schen Aufwand der Online Casinos vor Augen führen will, muss auf ihre Art des Angebots achten. Eines der Haupt­ar­gu­mente, mit dem die Anbieter auf sich aufmerksam machen möchten, ist die ständige Verfüg­barkeit. Rund um die Uhr bietet sich die Möglichkeit, die Einsätze auf der Seite zu erbringen. Zu jeder Zeit des Tages stehen also die Slots und Spiele online zur Verfügung.

Dieser die ganze Zeit über andau­ernde Betrieb bringt natürlich eine höhere ener­ge­tische Notwen­digkeit mit sich. Hinzu kommen oft weitere Angebote, wie zum Beispiel das Live Casino, die betrieben werden müssen. Dort ist es zu jeder Zeit des Tages möglich, im Stream unter der Leitung echter Dealer zu spielen. Dieser Umstand sorgt meist für eine besonders echte und authen­tische Atmosphäre.

Online Casinos wandeln sich

Wie gehen die modernen Online Casinos mit dieser ener­ge­ti­schen Bilanz um? Viele von ihnen wissen um die wachsende Bedeutung der Nach­hal­tigkeit. Auch aus dem Grund sind sie daran inter­es­siert, diesen hohen ener­ge­ti­schen Aufwand nicht zum Nachteil der Umwelt zu fahren. Dies gelingt zum Beispiel durch den vermehrten Umstieg auf erneu­erbare Energien. Die ersten online Casinos der Branche bezeichnen sich selbst als Co2 neutral und nutzen dieses Prädikat, um gezielt auf sich aufmerksam zu machen. Schon zeichnet sich ein Trend in der Branche ab, der wohl noch weitere Anbieter erfassen wird. So stehen immer mehr Seiten zur Verfügung, auf denen ein Einsatz abgegeben werden kann, ohne sich Sorgen um die ener­ge­tische Bilanz machen zu müssen.

Lokale Spiel­banken als Alternative?

Doch ist aufgrund des hohen Ener­gie­ver­brauchs tatsächlich die lokale Spielbank die bessere Alter­native? Ganz so einfach lässt sich dies nicht sagen. Denn auch diese Automaten verbrauchen Strom und die Räum­lich­keiten müssen geheizt werden. Darüber hinaus wohnt nicht jeder Spieler in so unmit­tel­barer Nähe, dass es für ihn oder sie zu Fuß möglich wäre, an den Ort des Geschehens zu kommen. In zahl­reichen Fällen schließt sich statt­dessen eine Fahrt mit dem Auto an, die ebenfalls in die Bilanz aufge­nommen werden muss.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....