Geschaltete Kaskade von mehreren Holzvergasern, mit der sich mehrere MW an Leistung erzielen lassen. Foto: Spanner Re²

Holz­ver­gaser: Comeback einer totge­glaubten Technologie

von | 14. Oktober 2021

Holz­ver­gaser gibt es schon seit gut 130 Jahren, als sie die indus­trielle Revo­lution in England befeu­erten. In der Nach­kriegszeit eine probate Lösung, um dem Treib­stoff­mangel im Verkehrs­sektor zu begegnen. Heut­zutage dienen sie als Heiz­lösung insbe­sondere dort, wo viel Holz günstig zur Verfügung steht. Noch fristen sie eine Nische. Doch CO2-​Preise und gut geför­derte dezen­trale Ener­gie­lö­sungen könnten das ändern. Zudem haben die Hersteller die Technik über die Jahre immer weiter­ent­wi­ckelt und effi­zi­enter gemacht.

Holz­ver­gaser wandeln, wie der Name sagt, bei hohen Tempe­ra­turen von 800 °C Brennholz in ein brenn­bares Synthe­segas um, das auch Holzgas genannt wird. Es besteht haupt­sächlich aus Kohlen­monoxid (CO), Wasser­stoff (H2) sowie Methan (CH4) und andere Kohlenwasserstoffe.

Solche modernen Holz­ver­ga­ser­an­lagen verfügen über einen Reaktor mit zwei getrennten Modulen. In einem Reak­torhaus erfolgt die Pyrolyse, dieses ist das Holz­ver­ga­ser­modul. Das Synthe­segas aus solchen Anlagen eignet sich direkt zum Betrieb von Motoren. Die vorrangige Anwendung dieser Tech­no­logie erfolgt heute zur rege­ne­ra­tiven Strom- und Wärme­er­zeugung. Mobile Lösungen gibt es nicht mehr, waren aber nach dem Krieg in Deutschland, aber auch in der damaligen Sowjet­union weit verbreitet. Hierzu wurde ein Holz­ver­ga­ser­modul auf bestehende Fahrzeuge drangebaut.

Mobilität

Doch auch in der Mobilität könnte es zu einem Comeback kommen – wenn auch über einen Umweg. Der Kaiser­lau­terer Hoch­schul­lehrer für Ther­mo­dy­namik und Ener­gie­systeme, Hans-​Peter Wilke, will zusammen mit der rheinland-​pfälzischen Landes­re­gierung und den dortigen Forst­ver­wal­tungen eine mobile Holz-​Gas-​Station für wald­reiche Gebiete entwickeln. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 10/​2021 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Die Wärmewende in der Wohnungswirtschaft ist immer auch eine soziale Frage. Daher sollten nur regenerative Wärmequellen genutzt werden, die für die Mieter auch bezahlbar sind. Eine davon ist Abwärme, etwa aus Abwasserkanälen oder Kläranlagen. Mehrere Projekte in ganz...

Wie man die kommunale Wärme­planung finan­zieren kann

Wie man die kommunale Wärme­planung finan­zieren kann

Die Kommunen im ganzen Land müssen bis spätestens 2028 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. In Großstädten und Ballungsräumen wird es dabei vor allem um den Ausbau von Fernwärmenetzen gehen, in kleineren Kommunen vor allem um Alternativen zu Erdgas und Heizöl. Beides...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...