Matthias von Senfft, Foto: Spanner Re²

Diesel­ag­gregate haben mit Holz­ver­gaser eine Zukunft“

von | 18. Oktober 2021

Interview mit Matthias von Senfft, Inter­na­tional Sales Manager bei Spanner Re², www​.holz​-kraft​.com

Brenn­stoff­spiegel: Wie würden Sie kurz den Vorteil von Holz­ver­gasern gegenüber anderen Heiz­tech­no­logien beschrieben?

von Senfft: Sie sind effi­zi­enter als Scheit­holz­kessel und sie können eben Wärme und Strom herstellen. Dabei ist das Funk­ti­ons­prinzip denkbar einfach: Das Holz gast aus, das Holzgas wird gereinigt und in einem ange­passten Verbren­nungs­motor verbrannt, etwa einem Trecker­motor oder einem V8-​Motor einer Corvette. Ein großer Hubraum ist also nötig. Die Moto­ren­wärme wird an die Motor­kühlung abgegeben, Die Wärme im Abgas­strom wird ebenso genutzt. Damit kommt man auf 80 bis 85 °C Wasser­tem­pe­ratur. Will man Dampf erzeugen, koppelt man zum Beispiel noch einen Hack­schnit­zel­kessel ein.

Welche Arten von Holz könne damit verwertet werden?

Inzwi­schen können wir auch A1- und A2-​Holz verwenden, also unbe­han­deltes Altholz und solches von Paletten sowie Restholz oder Stra­ßen­be­gleitgrün. Im Prinzip sind alle Holzarten in Europa geeignet. In anderen Stand­orten wird das genommen, was dort verfügbar ist, so Kokos­nuss­palmen in Tansania oder Baum­woll­s­trunke in Uganda oder Gärreste in Groß­bri­tannien. Letztlich muss das verwendete Holz nur eini­ger­maßen fließ­fähig sein und es muss 8 bis 9 Prozent Rest­feuchte enthalten. Denn die sorgt dafür, dass das Holz auch im Inneren ausgasen kann. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 10/​2021 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...