BHKW sind bisher eine gängige Technologie für Contracting. Auch sie könnten in ein Klimaschutz-Konzept eingebaut werden. Foto: Frank Urbansky

Klima­schutz­con­tracting – das nächste große Ding?

von | 14. Dezember 2021

Mit dem Klimaschutz-​Contracting sollen Ener­gie­dienst­leis­tungen auf ein neues Level gebracht werden. Damit beschäftigt sich ein Arbeits­kreis im Contracting-​Verband vedec.

Contracting boomt. Der Fach­verband konsta­tierte für 2020 ein Wachstum von 4,5 % im Umsatz und 6,55 % bei den abge­schlos­senen Verträgen im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch kann sich die Branche kaum ausruhen. Denn das grund­sätz­liche Geschäfts­modell – Instal­lieren von Ener­gie­an­lagen und deren Betreuung bei gleich­zei­tiger Fest­ab­nahme von Wärme und Strom durch einen Kunden – muss sich ändern. Gesetz­liche Vorgaben, die dem Klima­schutz dienen sollen, drängen auf Einsparung von Treib­haus­gasen und auf mehr Energieeffizienz.

Der Wunsch nach klima­neu­tralen Lösungen wird auf Kunden­seite immer stärker. Contrac­toren haben das notwendige Know-​how für eine hoch­ef­fi­ziente Umsetzung“, so der vedec-​Vorstandsvorsitzende Tobias Dworschak. Aller­dings müssten dafür noch einige Rahmen­be­din­gungen wie beispiels­weise die Wärme­lie­fer­ver­ordnung geändert werden.

Im vedec selbst kümmert sich der Arbeits­kreis Energiespar-​Contracting um eine zeit­gemäße Lösung, das Klimaschutz-​Contracting. Das ist nahe­liegend, da beide Modelle sehr ähnlich wären, auch wenn das Energiespar-​Contracting gegenüber der klas­si­schen Lösung bisher ein Schat­ten­dasein führt.


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen im Jahresheft 2021. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...