Daniel Breloer ist Senior Manager bei KPMG Deutschland und Spezialist für Stromnetze. Foto: KPMG

Netz­ver­luste dürfen nicht mit Grünstrom ausge­glichen werden

von | 22. Dezember 2021

Verluste im Stromnetz, die unwei­gerlich auftreten, dürfen nicht mit erneu­er­barem Strom ausge­glichen werden. Netz­be­treiber haben dadurch ein Problem, klima­neutral zu werden.

Netz­ver­luste treten unwei­gerlich auf. Allein im ersten Quartal 2021 betrugen die Netz­ver­luste 7.416.608 MWh. Diese Strom­menge entspricht letzt­endlich der gesamten Offshore-​Windproduktion auf der deutschen Nordsee. Etwa 35 Prozent der Verluste müssen die Über­tra­gungs­netz­be­treiber tragen, den Rest die Verteil­netz­be­treiber. Im Interview beschreibt Daniel Breloer, Senior Manager bei KPMG Deutschland, die derzeitige Situation der Netz­be­treiber bei ihrem Bemühen, auch diese Verlust­energie nach­haltig zu gestalten.

Springer Profes­sional: Zuerst: Gäbe es Maßnahmen, den hohen Anteil an Verlust­energie zu senken?

Daniel Breloer: Maßnahmen gibt es, beispiels­weise kann Verlust­energie durch den Aufbau der Gleich­strom­über­ta­gungs­lei­tungen für die soge­nannten Nord-​Süd-​Transporte minimiert werden. Würden die gleichen Strom­mengen über die Wech­sel­span­nungs­lei­tungen trans­por­tiert, wären die Netz­ver­luste viel höher. Aller­dings eignen sich die Hochspannungs-​Gleichstromübertragung nur für Punkt-​zu-​Punkt-​Verbindungen und nicht für ein vermischtes Netz. Außerdem sind auch noch die Konver­ter­ver­luste von Wechsel- auf Gleich­strom und wieder zurück mit den einge­sparten Netz­ver­lusten gegenzurechnen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...