Andreas Rietz. Foto BBR

Für Nach­hal­tigkeit Ziel­ver­ein­barung mit allen am Bau Betei­ligten treffen“

von | 9. Februar 2022

Interview mit Andreas Rietz, Architekt und Refe­rats­leiter Nach­hal­tiges Bauen im Bundes­in­stitut für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raum­ordnung (BBR)

IW: Welche nach­hal­tigen Bauma­te­rialien würden Sie einem Bauträger in der Immo­bi­li­en­wirt­schaft empfehlen?

Rietz: Wir vermeiden es von nach­hal­tigen Bauma­te­rialien zu sprechen. Wir gehen eher den Weg, das Gebäude als Ganzes bezüglich der Nach­hal­tigkeit zu betrachten und zu bewerten. Dabei spielen selbst­ver­ständlich die ausge­wählten und einge­setzten Baustoffe eine wesent­liche Rolle, aller­dings immer vor dem Hinter­grund ihres Einsatzes, also insbe­sondere unter Berück­sich­tigung der konkreten Verwendung und der einge­setzten Massen. Davon hängt auch ab, ob ein Baustoff oder eine Konstruktion als nach­haltig einge­setzt anzusehen ist.

Welche grund­le­genden Eigen­schaften sollte nach­hal­tiges Bauen bezogen auf die Methoden haben?

Nach­hal­tigkeit lässt sich grund­sätzlich nur ganz­heitlich bewerten, also wie es das Bewer­tungs­system Nach­hal­tiges Bauen (BNB) vorsieht, nämlich anhand der Haupt­qua­li­täts­gruppen Ökologie, Ökonomie und Sozio­kul­tu­relle Qualität, sowie der Quer­schnitts­qua­li­täten tech­nische Qualität und Prozess­qua­lität. Dabei ist ein wesent­licher Aspekt der ökolo­gi­schen Qualität die Ökobi­lan­zierung, die Aussagen zu den Umwelt­wir­kungen eines Gebäudes ermöglicht. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 02/​202. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...