Die Nanoplastik-Forscher beim Aufstieg im Nationalpark Hohe Tauern. Foto: ZAMG / Niedermoser

Nano­plastik rieselt in die Alpen wie Schnee

von | 17. Februar 2022

Mikro­plas­tik­struk­turen verun­rei­nigen Gewässer und Weltmeere, aber auch Böden oder die Luft. Wie sich das auf Gebirge wie die Alpen auswirkt, unter­sucht derzeit ein Schweizer Forscherteam.

Plastik besteht aus Polymeren, die sehr langlebig sind und sich im Laufe der Zeit auch immer weiter verkleinern. „Durch die Eigen­schaften der Polymere, werden größere Plas­tik­par­tikel mit der Zeit zerkleinert, was dazu führt, dass zunehmend mehr Mikro- oder Nano­plastik in den Umwelt­medien Wasser, Luft und Boden nach­weisbar ist. Nachweise von Mikro­plas­tik­par­tikeln in Pflanzen und Tieren, Trink­wasser und sogar im Menschen selbst […] in Verbindung mit möglichen Gefahren durch die Aufnahme dieser Fremd­körper sollten aufhorchen lassen”, benennen die Springer-​Autoren Collin J. Weber, Christian Opp und Peter Chifflard in ihrem Zeit­schrif­ten­beitrag Anrei­cherung von Plas­tik­par­tikeln in Auenböden auf Seite 31 gleich eine ganze Reihe von damit zusam­men­hän­genden Problemen.

Wissen­schaftler unter­scheiden dabei Makro­plastik mit einer Parti­kel­größe über 5 mm, Mikro­plastik mit einer Größe von 5 mm bis 1 μm und Nano­plastik von 1 μm oder kleiner als 100 nm. Der Eintrag dieser Partikel erfolgt praktisch überall: in Böden, in Gewässer und in der Luft. Wie sich das auf die Alpen auswirkt, unter­sucht ein Team um Forscher Dominik Brunner vom Inter­dis­zi­pli­nären Forschungs­in­stitut des Bereichs für Mate­ri­al­wis­sen­schaften und Tech­no­lo­gie­ent­wicklung (Empa) der Eidge­nös­si­schen Tech­ni­schen Hoch­schule Zürich (ETH) derzeit zusammen mit der Univer­sität Utrecht sowie der öster­rei­chi­schen Zentral­an­stalt für Meteo­ro­logie und Geodynamik. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...