Mit Carnot-Batterien lassen sich Schwankungen von Sonnen- und Windenergie ausgleichen. Grafik: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Mit Salz­bat­terien gegen die Dunkelflaute

von | 8. Dezember 2022

Forscher des DLR arbeiten derzeit an Batterien mit Nitrat­salzen als Spei­cher­medium, um die fluk­tu­ie­renden Angebote von Wind- und Solar­strom mit gespei­cherter Wärme auszugleichen.

In solar­ther­mi­schen Kraft­werken werden schon länger Batte­rie­speicher auf Nitrat­salz­basis einge­setzt. „Für die Über­brü­ckung der Nachtzeit bei Solar­an­lagen sind Salz­speicher entwi­ckelt worden. Hier wird die über­schüssige Sonnen­en­ergie während der Mittagszeit verwendet, um eine Salz­lösung aufzu­heizen und dabei zu schmelzen”, beschreibt diese Lösung Springer-​Spektrum-​Autor Wolfgang Demtröder in seinem Buch­ka­pitel Wärme­lehre auf Seite 358 anhand des größten euro­päi­schen Solar­kraft­werkes Andasol im südspa­ni­schen Andalusien.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) will nun zusammen mit Betei­ligten aus Industrie und Forschung diesen Nutzungs­be­reich deutlich erweitern, und zwar auf über­schüssige Energie aus Wind- und Photo­vol­ta­ik­an­lagen. Die in Wärme gewan­delte elek­trische Energie soll so gespei­chert und bei Bedarf rück­ver­stromt werden. Genutzt werden dafür Carnot-​Batterien, die ebenfalls Nitrat­salze nutzen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...