Aufbau eines digitalen Zwillings. Grafik: Core Architekten

BIM macht Bauen effizient und nach­haltig: Digitaler Doppelgänger

von | 9. Dezember 2022

An Building Infor­mation Modeling kommt im Neubau und zunehmend auch bei Sanie­rungen niemand mehr vorbei. Der digitale Zwilling erlaubt ein effi­zi­entes Zusam­men­wirken aller am Bau Betei­ligten und nach Fertig­stellung einen effi­zi­enten Betrieb. Und er macht das Bauen nach­hal­tiger. Denn alle Infor­ma­tionen über die verbauten Mate­rialien und Kompo­nenten werden auch im Hinblick auf ihre Wieder­ver­wert­barkeit gespeichert.

Building Infor­mation Modeling (BIM) hat zumindest im öffent­lichen Sektor einen gesetz­lichen Schub bekommen. Seit dem 1. Januar 2021 gilt eine BIM-​Pflicht für die Vergabe öffent­licher Aufträge. Geltungs­be­reiche sind der Infra­struk­turbau und der infra­struk­tur­be­zogene Hochbau.

Dabei würden viele Akteure am Bau eine Ausweitung der Pflicht auch auf private Bauvor­haben begrüßen. „Es bestehen ganz einfach viele Mehrwerte im Hinblick auf zukünftige Heraus­for­de­rungen. Betrachtet man einzelne BIM-​Modelle als digitale Zwillinge in einem Gesamt­kontext, etwa als Smart City, so können Infor­ma­tionen besser und im Idealfall auch ohne Verluste weiter­ge­geben werden“, nennt Thomas Kölzer vom Institut für Digitales und Autonomes Bauen der Tech­ni­schen Univer­sität Hamburg einen wesent­lichen Grund. Durch die Erhebung und Verknüpfung tech­ni­scher Daten könne der aktuellen Proble­matik hinsichtlich Infor­ma­ti­ons­lücken sehr gut begegnet werden. Eine bran­chen­weite Nutzung von BIM könne auch Mehrwerte im Hinblick auf das Energie-​Management liefern. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 12/​2022. Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...