Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) kürte die Living Wall der BLS Werkstätten im schweizerischen Bönigen zum Sieger der Fassadenbegrünung des Jahres 2022. Sie sorge für Kühlung, Artenvielfalt und Feuchte. Foto: BuGG

Begrünung kann Städte deutlich kühler machen

von | 1. März 2023

Unter der Klima­er­wärmung haben insbe­sondere die Bewohner in Ballungs­räumen und Groß­städten zu leiden. Abhilfe könnte die Begrünung an Fassaden, Dächern oder Straßen- und Fußgän­ger­be­reichen schaffen.

Der Kreislauf aus Wohn­raum­mangel, mehr Neubauten, mehr versie­gelte Flächen ist teuflisch und kaum zu durch­brechen. „So kommt es bspw. infolge zuneh­mender Baumaß­nahmen, die aufgrund des stei­genden Bedarfs von neuem Wohnraum in Städten notwendig sind, zu erhöhten Flächen­ver­sie­ge­lungen. Der anstei­gende Versie­ge­lungsgrad und die Verdichtung von Stadt­räumen führen wiederum zu […] Tempe­ra­tur­er­hö­hungen bzw. Hitze­be­las­tungen in Städten”, beschreibt ihn Springer-​Vieweg-​Autorin Clea Kummert in ihrem Buch­ka­pitel Bauwerks­be­grü­nungen – Allge­meine Poten­ziale, grund­le­gende Konstruk­ti­ons­va­ri­anten und digital ausge­richtete Anwen­dungs­mög­lich­keiten auf Seite 60 bis hin zur letzten Konsequenz.

Doch man kann der Über­hitzung der Städte entge­gen­wirken. Ein probates Mittel ist Begrünung nicht nur von Dächern, sondern auch von Fassaden und im öffent­lichen Raum. Allein mehr Bäume könnten, so eine aktuelle Studie von Wissen­schaftlern der Univer­si­täten Nanjing, Western (Kanada), Yale sowie Bochum, 0,13 Grad der Ober­flä­chen­erwärmung pro Jahrzehnt in Städten ausgleichen – und das bei einer erwar­teten Erwärmung von 0,3 Grad. …

Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...