Die Reduzierung des Trägheitsmomentes an Windkraftanlagen kann durch einen Impuls überwunden werden. Das sorgt für mehr Produktionszeiten. Foto: Frank Urbansky

Start-​Trägheit von Wind­rädern mit Strom­impuls überwinden

von | 3. März 2023

Windkraft ist für die Ener­gie­wende unver­zichtbar. Die Effizienz der Tech­no­logie leidet jedoch noch an Klei­nig­keiten, so der Trägheit beim Start. Diese könnte mittels eines Impulses über­wunden werden.

Windkraft ist für die Ener­gie­wende eine Notwen­digkeit. Inzwi­schen ist sie, bezogen auf alle zu berück­sich­ti­genden Kosten, eine der güns­tigsten Ener­gie­quellen geworden. „Demnach stellen Onshore-​Windkraftanlagen den volks­wirt­schaftlich güns­tigsten Strom­erzeuger für Deutschland dar. An Umwelt­aus­wir­kungen sind nur CO2-​äquivalente Emis­sionen inte­griert, die mit einem Preis von 32 €/​t CO2 gewertet wurden”, erklärt das Springer-​Vieweg-​Autor Martin Zapf im Buch­ka­pitel Das deutsche Strom­system vor dem Hinter­grund der Ener­gie­wende auf Seite 82 in Bezug auf eine Studie von Siemens Wind Power zu den System­kosten für Deutschland 2025.

Die Kosten eines tech­ni­schen Verfahrens sind immer mit dessen Wirk­samkeit verbunden. Diese kann auch bei Wind­kraft­an­lagen erhöht werden, wenn die Start­trägheit des Rotors und damit des Gene­rators unter bestimmten Umständen vorzeitig über­wunden wird. Wie dies durch eine elek­trische Steuerung der benö­tigten Wind­ge­schwin­dig­keiten möglich ist, hat der Mann­heimer Physiker Joachim Jacobitz in einem DPMA-​Gebrauchsmuster dargelegt, das er im September 2022 einreichte. „Die Idee dazu hatte ich schon vor vielen Jahren, nachdem ich ein Wasserrad ange­stoßen hatte, das danach weiterlief”, erklärt Jacobitz. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden. Die Kunststoffproduktion ist seit Jahrzehnten eng...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...