LNG wird in Tankern angeliefert und kann in diesem Zustand direkt per Plasmalyse zu Wasserstoff und Kohlenstoff aufgespalten werden. Foto: Graforce

Plas­malyse soll ener­gie­sparend Wasser­stoff herstellen

von | 21. Juni 2023

Wasser­stoff wird bisher vorrangig ener­gie­in­tensiv und CO2-​produzierend aus Methan herge­stellt. Ein neues Verfahren soll die Effizienz deutlich erhöhen.

Wasser­stoff soll in Zukunft klima­neutral per Elek­trolyse aus Wasser herge­stellt werden. „In der Theorie kann die Produktion von Wasser­stoff über das Verfahren der Methan­py­rolyse klima­neutral erfolgen. Hierfür sind jedoch einige Bedin­gungen zu erfüllen, die zum aktuellen Zeitpunkt im großen Maßstab schwer umsetzbar sind”, benennen die Springer-​Vieweg-​Autoren Marcel Linnemann und Julia Peltzer in ihrem Buch­ka­pitel Wasser­stoff­er­zeugung & ‑bereit­stellung auf Seite 111 ein weiteres mögliches Verfahren.

Das Unter­nehmen Graforce will mit der Methan-​Elektrolyse, auch Plas­malyse genannt, verflüs­sigtes Erdgas (LNG) in Wasser­stoff umwandeln. Damit könnte zumindest in der Vorkette die Infra­struktur aus Verflüs­sigern, Tankern und Tanks beibe­halten werden. „Die EU kann ihre Dekar­bo­ni­sie­rungs­ziele immer noch erreichen, wenn LNG, LPG oder auch Erdgas nicht mehr verbrannt, sondern mit Hilfe von Ökostrom und unseren Wasser­stoff­an­lagen direkt am Terminal oder an dezen­tralen Stand­orten in Wasser­stoff und festen Kohlen­stoff umge­wandelt werden”, erklärt Jens Hanke, CTO von Graforce. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...