Diese bodenfeuchte Sensoren in unterschiedlichen Tiefen haben im Waldlabor Zürich auf dem Hönggerberg die Wasserflüsse gemessen. Foto: ETH Zürich

Streu und Totholz als Wasser­rückhalt für Bäume

von | 24. Juli 2023

Wälder sind auf Streu und Totholz ange­wiesen. Sie können für Bäume Wasser zurück­zu­halten. Normale Nieder­schläge reichen für ihre Versorgung nicht aus, so eine Studie der ETH Zürich.

Der Wasser­kreislauf ist für jede Art von Zivi­li­sation und jedes Ökosystem von entschei­dender Bedeutung. „Nach DIN 4049 versteht man unter Wasser­kreislauf die ständige Folge der Zustands- und Ortsänderung des Wassers mit den Haupt­kom­po­nenten Nieder­schlag, Abfluss, Verdunstung und atmo­sphä­ri­scher Wasser­transport”, defi­nieren diesen die Springer-​Vieweg-​Autoren Frank Hoffmann und Stefan Grube in ihrem Buch­ka­pitel Wasser­vor­kommen und Wasser­ge­winnung auf Seite 25.

Bisher galt der Wald als Wasser­speicher. Doch damit ist er keineswegs ein Selbst­läufer. Diese Funktion kann er nur erfüllen, wenn Bäume ausrei­chend Wasser bekommen – und dafür muss einiges im Wald stimmen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...