Diese bodenfeuchte Sensoren in unterschiedlichen Tiefen haben im Waldlabor Zürich auf dem Hönggerberg die Wasserflüsse gemessen. Foto: ETH Zürich

Streu und Totholz als Wasser­rückhalt für Bäume

von | 24. Juli 2023

Wälder sind auf Streu und Totholz ange­wiesen. Sie können für Bäume Wasser zurück­zu­halten. Normale Nieder­schläge reichen für ihre Versorgung nicht aus, so eine Studie der ETH Zürich.

Der Wasser­kreislauf ist für jede Art von Zivi­li­sation und jedes Ökosystem von entschei­dender Bedeutung. „Nach DIN 4049 versteht man unter Wasser­kreislauf die ständige Folge der Zustands- und Ortsänderung des Wassers mit den Haupt­kom­po­nenten Nieder­schlag, Abfluss, Verdunstung und atmo­sphä­ri­scher Wasser­transport”, defi­nieren diesen die Springer-​Vieweg-​Autoren Frank Hoffmann und Stefan Grube in ihrem Buch­ka­pitel Wasser­vor­kommen und Wasser­ge­winnung auf Seite 25.

Bisher galt der Wald als Wasser­speicher. Doch damit ist er keineswegs ein Selbst­läufer. Diese Funktion kann er nur erfüllen, wenn Bäume ausrei­chend Wasser bekommen – und dafür muss einiges im Wald stimmen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...