Lithium als Rohstoff für die Batterieproduktion wird, wie hier in der Atacama-Wüste, meist aus Salzseen gewonnen. Foto: SQM

Abbau­ver­fahren für Lithium soll Wasser­res­sourcen schonen

von | 21. Juli 2023

Bei der Gewinnung von Lithium aus Salzseen geht sehr viel Wasser durch Verdunstung verloren. Mit einem neuen Verfahren will die TH Köln den Verlust um über 90 % senken und zudem mehr Lithium im Batte­rie­re­cy­cling zurückgewinnen.

Im ersten Teil des Forschungs­pro­jekts Li-​GeReKo will die TH Köln lithi­um­hal­tiges Wasser zunächst mit Ionen­tau­schern vorbe­handeln und anschließend unter hohem Druck über eine Membran führen. Dadurch entsteht eine konzen­trierte wässrige Lithi­um­lösung. Durch die Opti­mierung dieses Verfahrens, dessen Mach­barkeit laut der Hoch­schule bestätigt ist, wollen die Forschenden mindestens 90 % des Wassers erhalten, dass bei der konven­tio­nellen Gewinnung von Lithium aus Salzseen verdunsten würde.

Im zweiten Teil des Projekts wollen die Forschenden das Verfahren auf das Recycling von Lithium-​Ionen-​Batterien über­tragen, um Lithium zurück zu gewinnen. Bislang verdampft das Lithium im Recy­cling­prozess aufgrund der hohen Tempe­ra­turen. Die Forschung in diesem Bereich steht laut TH Köln noch am Anfang. Beim Part­ner­un­ter­nehmen MionTec soll im Rahmen des Projekts eine contai­ner­ba­sierte Demons­tra­ti­ons­anlage mit Modulen zur Gewinnung sowie Aufkon­zen­trierung von Lithium entstehen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...