Im Wald könnten Mikro- und Nanoplastik zu Bodendegradation führen. Foto: Collin J. Weber

Waldböden werden auch durch Mikro­plastik geschädigt

von | 6. November 2023

Mikro­plastik aus Abrieb und Zerset­zungs­pro­zessen belastet Meere, Böden und Luft. Auch der Wald ist betroffen. Darm­städter Forscher haben nun nach­ge­wiesen, wie die Boden­de­gra­dation dort abläuft.

Mikro- und Nano­plastik könnte nach Ansicht von Forschern der TU Darmstadt nicht nur in Meeren, Flüssen und auf Äckern schwere Umwelt­schäden anrichten, sondern auch im Wald. In einem jetzt im Fach­journal „Micro­pla­stics und Nano­pla­stics” veröf­fent­lichten Beitrag plädieren die Wissen­schaftler dafür, das Vorkommen der winzigen Kunst­stoff­par­tikel in Waldböden erstmals syste­ma­tisch zu untersuchen.

Noch junges Forschungsfeld

Während sich die Wissen­schaft mit der Plas­tik­ver­schmutzung in Gewässern schon seit längerem befasse, sei die Unter­su­chung von Böden noch ein relativ junger Forschungs­be­reich, erklärt Haupt­autor Collin J. Weber vom Institut für Ange­wandte Geowis­sen­schaften der TU Darmstadt. Dabei habe der Fokus bislang stark auf land­wirt­schaft­lichen Böden gelegen. „Wald­öko­systeme und ‑böden wurden bisher nicht betrachtet, da die Forschung davon ausging, dass hier keine oder nur vernach­läs­sigbare Plas­tik­ein­träge statt­finden”, sagt der Boden­mi­ne­raloge und ‑chemiker. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...