1 / 1 Die kommunale Leipziger Wohnungsgesellschaft LWB ist Erbbaurechtsgeberin für einen privaten Verein, der in dem aus dem Jahr 1905 stammenden Gebäude Werkstätten und Ateliers herrichten will. Bild: Frank Urbansky

Modell gegen Land­flucht, Leerstand und Gentri­fi­zierung: Gemein­schaftlich bauen, leben und wohnen

von | 8. November 2023

Still­ge­legte Kinder­gärten oder Kran­ken­häuser fristen auf dem Land meist ein kümmer­liches Dasein. Manchmal werden sie von Enthu­si­asten wach­ge­küsst, die Freiräume, bezahlbare Mieten und viel Grün wollen. Sie sanieren gemeinsam, um die entstan­denen Räume und Frei­flächen selbst zu bewohnen. Kann die Wohnungs­wirt­schaft von solchen Modellen profitieren?

Land­flucht auf der einen, über­füllte Städte auf der anderen Seite. Dieses triste Bild wird gern von der demo­gra­fi­schen Entwicklung hier­zu­lande gezeichnet. Und tatsächlich lässt sich die Tendenz nicht leugnen: Im Jahr 2020 lebten etwa 77,5 Prozent der Deutschen in urbanen Zentren. Laut Prognosen könnte diese Zahl bis 2050 auf 84,3 Prozent steigen. Doch es gibt auch einen Gegen­trend: Die stei­genden Miet­preise in deutschen Groß­städten belasten mitt­ler­weile die finan­zielle Leis­tungs­fä­higkeit vieler Menschen erheblich.

Das ifo-​Institut aus München hat zusammen mit dem Immo­bi­li­en­portal immowelt ermittelt, dass 13 Prozent der Befragten aus Groß­städten mit über 500.000 Einwohnern in den nächsten zwölf Monaten einen Umzug aus der Stadt planen. Auch der Immo­bi­li­en­fi­nan­zierer Interhyp verzeichnet einen Trend zur „Stadt­flucht“ oder „Subur­ba­ni­sierung“. Im Jahr 2016 wollten noch 63 Prozent der Befragten ein Haus in Städten mit über 500.000 Einwohnern kaufen, während es im ersten Halbjahr 2020 nur noch 57 Prozent waren. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 11/​2023. Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....