Erfassung der Energieverbräuche und Abgleich mit der Prognose ist die Voraussetzung für mehr Energieeffizienz - ein häufiges Geschäftsmodell von Proptechs. Foto: Urbansky

Proptechs: Wer überlebt im Immobilienmarkt?

von | 18. Dezember 2023

Die Immo­bi­li­en­branche steht vor einer Revo­lution. Digi­ta­li­sierung, Klima­neu­tra­lität, ESG-​Kriterien – das alles ist ohne inno­vative Ansätze nicht zu schaffen. Wesent­liche Treiber in diesen Prozessen sind PropTechs, junge Unter­nehmen die origi­nelle Geschäfts­ideen haben und andere Wege gehen als die Dick­schiffe der Branche. Doch wer kann sich am Markt durch­setzen – und wer ist zum Scheitern verurteilt?

Inreal, ein Leuchtturm der PropTechs, stürzte im Oktober 2023 in die Insolvenz. Das Unter­nehmen vertrieb via eigener Plattform Flatyfind mehrere tausend Neubau­woh­nungen. CEO Enrico Kürtös zufolge waren es Fehl­ein­schät­zungen, rasante Markt­ver­än­de­rungen und eine erschre­ckende Zahlungs­moral, die das ambi­tio­nierte Startup letztlich in die Knie zwangen. Ähnlich erging es Allmy­homes, die mit einem ähnlichen Modell für Eigen­tums­woh­nungen am Markt Fuß fassen wollten. Nun werden 200 Mitar­beiter erst mal arbeitslos. Und die beiden Startups sind nicht die einzigen Beispiele.

In der „alten“ Immo­bi­li­en­wirt­schaft bietet sich ein ganz anders Bild: reichlich etablierte Akteure, die einen festen Platz im Markt haben. Diese Unter­nehmen haben oft ein umfang­reiches Portfolio an Immo­bilien und eine etablierte Kunden­basis. Sie verfügen über stabile Finanzen und können sich an Verän­de­rungen auf dem Markt anpassen – also notfalls auch mal die von PropTechs immer wieder genannte miese Zahlungs­moral der Branche ausgleichen. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 07-8/​2023. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...