Airbus-, DLR- und BTU-Wissenschaftler im Reinraum von Airbus Defence and Space (ADS) in Friedrichshafen vor den Hardwareteilen des AtmoFlow-Experiments. Aus dem BTU-Team mit dabei: Peter Szabo (3.v.l.), Simon Kühne (4.v.l.), Vadim Travnikov (6.v.l.), Peter Haun (6.v.r.), Christoph Egbers (5.v.r) und Yann Gaillard-Röpke (4.v.r.). Foto: ADS/Astrid Adrian

Mit Schwe­re­lo­sigkeit Klima­folgen an Polkappen erkennen

von | 6. Oktober 2024

Die Klima­er­wärmung macht sich auch an den Polkappen bemerkbar, wenn­gleich sehr unter­schiedlich. Wissen­schaftler versuchen nun, die Entwicklung mit Hilfe der Schwe­re­lo­sigkeit besser zu beob­achten und vorherzusagen.

Mit einem außer­ge­wöhn­lichen Expe­riment, das nur in der Schwe­re­lo­sigkeit möglich ist, erfor­schen Wissen­schaftler der Bran­den­bur­gi­schen Tech­ni­schen Univer­sität (BTU) die Auswir­kungen der Klima­er­wärmung auf die Polkappen und die damit verbun­denen Verän­de­rungen in den Luft- und Meeresströmungen.

Im Februar 2024 begann die zweite Phase des DLR-​Projekts „AtmoFlow”. Das Projekt wird über drei Jahre mit einer Förder­summe von knapp 680.000 Euro unterstützt. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...