Airbus-, DLR- und BTU-Wissenschaftler im Reinraum von Airbus Defence and Space (ADS) in Friedrichshafen vor den Hardwareteilen des AtmoFlow-Experiments. Aus dem BTU-Team mit dabei: Peter Szabo (3.v.l.), Simon Kühne (4.v.l.), Vadim Travnikov (6.v.l.), Peter Haun (6.v.r.), Christoph Egbers (5.v.r) und Yann Gaillard-Röpke (4.v.r.). Foto: ADS/Astrid Adrian

Mit Schwe­re­lo­sigkeit Klima­folgen an Polkappen erkennen

von | 6. Oktober 2024

Die Klima­er­wärmung macht sich auch an den Polkappen bemerkbar, wenn­gleich sehr unter­schiedlich. Wissen­schaftler versuchen nun, die Entwicklung mit Hilfe der Schwe­re­lo­sigkeit besser zu beob­achten und vorherzusagen.

Mit einem außer­ge­wöhn­lichen Expe­riment, das nur in der Schwe­re­lo­sigkeit möglich ist, erfor­schen Wissen­schaftler der Bran­den­bur­gi­schen Tech­ni­schen Univer­sität (BTU) die Auswir­kungen der Klima­er­wärmung auf die Polkappen und die damit verbun­denen Verän­de­rungen in den Luft- und Meeresströmungen.

Im Februar 2024 begann die zweite Phase des DLR-​Projekts „AtmoFlow”. Das Projekt wird über drei Jahre mit einer Förder­summe von knapp 680.000 Euro unterstützt. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...