Zigarettenkippen schaden der Umwelt und helfen Cyanobakterien beim Wachsen. Quelle: Generated with AI

Wie Ziga­ret­ten­kippen unsere Gewässer vergiften

von | 26. Februar 2025

Ziga­ret­ten­kippen gehören nicht in die Umwelt. Doch jedes Jahr landen Milli­arden davon auf Straßen, Wiesen und vor allem: in Gewässern. Sie sind eine giftige Gefahr für unsere Ökosysteme – mit weit­rei­chenden Folgen, wie eine neue Studie zeigt.

Jedes Jahr werden weltweit rund 5 Billionen Ziga­retten geraucht. Davon landen laut Studien etwa 4,5 Billionen achtlos in der Umwelt – damit sind Ziga­ret­ten­stummel eine der häufigsten Abfall­arten weltweit. Besonders proble­ma­tisch: das darin enthaltene Nikotin. Es ist nicht nur für Menschen giftig, sondern auch für Wasserorganismen.

In Berlin hat ein Forschungsteam um Markus Venohr vom Leibniz-​Institut für Gewäs­ser­öko­logie und Binnen­fi­scherei (IGB) die Niko­tin­kon­zen­tration in verschie­denen Gewässern unter­sucht. Das Ergebnis: Nach Regen­fällen stieg der Niko­tin­gehalt in fast allen Proben deutlich an. Besonders betroffen waren Kanäle mit direktem Anschluss an die Kana­li­sation, wo die Konzen­tration im Durch­schnitt um das 16-​fache anstieg. Spit­zen­reiter war der Teltow­kanal mit 1.470 Nanogramm Nikotin pro Liter nach Regen – ein Wert, der deutlich über dem liegt, was für Wasser­le­be­wesen als unbe­denklich gilt. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...