Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die kurzfristige Energieeffizienz eines einzelnen Gebäudes im Fokus stehen, sondern die langfristige Klimawirkung – ein Paradigmenwechsel, der für Wohnungsunternehmen gleichermaßen Herausforderung wie Chance bedeutet.
Energiekosten
Tiefe Geothermie in Schwerin
Die tiefe Geothermie kommt in vielen Gegenden Deutschlands als effizienter Baustein für die Wärmewende infrage. Doch einfach ist die Erschließung nicht. Wie ein Beispiel aus Schwerin zeigt, bedarf es einer intensiven Erprobung, einer vorausschauenden Planung und...
Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Er soll dort einspringen, wo Elektronen an ihre Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar sind: in der Industrie, im Schwerlastverkehr, bei der saisonalen Energiespeicherung. Doch trotz der großen Visionen von Politik und Industrie bleibt der Wasserstoffhochlauf in Deutschland weit hinter den Erwartungen zurück.
Backbone oder Baustelle der Energiewende?
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der Hochlauf in der Realität ist jedoch zäh.
„Nachhaltigkeit ist nicht nice to have, sondern klarer Wettbewerbsvorteil”
Auch im Maschinenbau wird es mehr Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft geben. Wie das gelingen kann, erläutern Michaela Thiel, Head of Sustainability bei der Körber AG, und Bernhard Gerl, Manager Ecodesign und Circular Economy ebenfalls bei Körber, im Interview.
Windkraft unter der Lupe: Was die Form der Energiegewinnung kann
Die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien schreitet weltweit mit hohem Tempo voran. Windkraft nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, weil sie rund um die Uhr Strom generiert, auf ausgereifter Technologie basiert und zugleich Raum für weitere Optimierung lässt.
Serielles Bauen: Rechtliche Hürden bremsen großes Potenzial
Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch alten Bauweise.
Kommunaler Wärmeplan: Finanzierung bleibt kompliziert
Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind kostspielig, ihre Finanzierung unsicher. Ohne neue Formen neben Förderung und Kapitalmarkt wird es nicht gehen.
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende
Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial verträglich, wirtschaftlich tragfähig und technisch machbar? Ein vielversprechender Ansatz liegt in der systemischen Betrachtung von Stadtteilen, sogenannten Quartieren.
„Fördermodelle sollten wirklich die Mitte der Gesellschaft erreichen”
Gerade im ländlichen Raum bleibt das eigene Auto unverzichtbar. Doch die Antriebswende hin zur Elektromobilität eröffnet neue Perspektiven für bezahlbare und klimafreundliche Mobilität.
Europas Batteriezellproduktion mit Risiken behaftet
Der Übergang zur Elektromobilität macht den Aufbau einer zuverlässigen und nachhaltigen Batteriezellproduktion zur strategischen Schlüsselaufgabe. Doch eine eigene Produktion birgt viele Risiken.
„Die Lieferkette ist das neue Einfallstor”
Die Energiebranche verzeichnet zunehmend Cyberangriffe. Sudhir Ethiraj, Global Head of Cybersecurity Office (CSO) & CEO Business Unit Cybersecurity Services, TÜV SÜD, erklärt im Interview, wie man sich am besten dagegen wehrt, welche Rolle dabei NIS2 spielt – und warum Unternehmen ihre Partner besser in Schutzstrategien einbinden müssen.


Photovoltaik vom Acker für Anleger
Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial
Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärmepumpe funktioniert auch im Mehrfamilienhaus
Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...