Im Citizen-Science-Projekt FLOW haben 900 Bürger über drei Jahre kleine Bäche in Deutschland untersucht. Ein Ergebnis: In landwirtschaftlich geprägten Gebieten wird die Wirbellosenfauna stark durch Pflanzenschutzmittel beeinträchtigt.
Nachhaltigkeit
Mit Schwerelosigkeit Klimafolgen an Polkappen erkennen
Die Klimaerwärmung macht sich auch an den Polkappen bemerkbar, wenngleich sehr unterschiedlich. Wissenschaftler versuchen nun, die Entwicklung mit Hilfe der Schwerelosigkeit besser zu beobachten und vorherzusagen.
Recycling alter Fassaden setzt neue Nachhaltigkeitsstandards
Gut 60 Prozent aller Deponieabfälle stammt auf dem Bauwesen – eine Kreislaufwirtschaft ist hier daher umso wichtiger. Ein Projekt nahe Hannover zeigt nun, wie auch alte Fassaden recycelt und wiederverwendet werden können.
Tourismus braucht nachhaltige Wasserwirtschaft
Der Tourismus steht in der Kritik. Dabei spielt auch der erhöhte Wasserverbrauch in sonnenreichen und damit wasserarmen Regionen eine Rolle. Forscher haben nun am Beispiel der kroatischen Insel Krk untersucht, wie sich dort Wasserversorgung und Tourismus nachhaltig verbinden lassen.
Kleinwagen verschwinden bei europäischen Herstellern
Kleinwagen waren seit Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil der europäischen Automobilindustrie. Doch eine aktuelle Analyse zeigt, dass europäische Autohersteller zunehmend auch Elektro-Kleinwagen vernachlässigen.
„Einkaufsmacht entscheidend für Reduzierung von Scope-3-Emissionen“
Das Lieferkettengesetz ist – stark umkämpft – vor eineinhalb Jahren in Kraft getreten. Unternehmen können sich durch den Nachweis von Emissionsreduktionen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Natalie Milde, Investment Associate und ESG & Impact Lead bei Future Energy Ventures, erläutert im Interview, wie insbesondere Treibhausgasemissionen effektiv reduziert werden können.
Klimaneutraler Beton durch Kreislauf und Erneuerbare Energien
Die Betonherstellung ist eine der Hauptquellen industrieller Treibhausgasemissionen. Das KIT hat nun einen klimaneutralen Kreislaufbeton entwickelt. Auch Vattenfall verfolgt mit Cemvision einen ähnlichen Ansatz.
Batterieanomalien rechtzeitig erkennen und beheben
Die Lebensdauer von Batterien wird stark vom Lade- und Entladeverhalten bestimmt. Ist dieses nicht optimal, können die Zellen Schaden nehmen. Ein Startup aus München zeigt, wie sich das per Ferndiagnose verhindern lässt.
Satelliten beweisen Grundwasserrückgang in Europa
Mit GRACE‑C soll ein neues Satellitenpaar mit Messungen der Masseveränderungen die Folgen des Klimawandels aufspüren. Mit dieser Methode wurde bisher die Austrocknung ganzer Regionen, etwa des Mittelmeerraumes, beobachtet.
Wichtiger Grundstoff für Bauindustrie und Landwirtschaft
Hochofenschlacke als Nebenprodukt der Stahlproduktion hat sich als Rohstoff in der Bauindustrie etabliert. Ihre Verwendung trägt zur Kreislaufwirtschaft bei und reduziert den Umwelteinfluss, indem Abfallmengen verringert und natürliche Ressourcen eingespart werden.
Wie ganze Quartiere smart werden
Die Energiewende ist auch eine immobilienwende. Ganze Städte und Quartiere müssen nachhaltig gestaltet werden. Ein Schlüssel dafür: Höhere Energieeffizienz durch Digitalisierung. Doch noch ist die Branche zögerlich – trotz aufmunternder Beispiele im Markt.
Naturstoffe können Plastik antibakteriell machen
Naturstoffe können vielfältige gesundheitsfördernde Eigenschaften haben. Mitunter zeigen sie eine ausgeprägte antibakterielle Wirkung. Das macht sie zu einem interessanten Forschungsobjekt in der modernen Wissenschaft, besonders im Bereich der Materialwissenschaften.


Wie moderne Abdichtungssysteme zum umweltfreundlichen Bauen beitragen
Abdichtung neu gedacht – nachhaltig, sicher und zukunftsorientiert Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten fordern die Baubranche heraus wie nie zuvor. Ein nachhaltiges Umdenken ist dringend notwendig – nicht nur beim Neubau, sondern vor allem bei...

Große Pläne und schleppende Umsetzung für grünen Wasserstoff
Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Im Mobilitätssektor gestaltet sich seine Einführung jedoch besonders schwierig. Vor allem E-Fuels sind extrem teuer. Ein Grund für die schleppende Einführung in den Massenmarkt Mobilität ist der Mangel, oder...

„Wärmepläne sind Empfehlungen”
Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Autonom-elektrische Lkw für Rotterdamer Hafen
Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen. Strategische Partnerschaften wie die zwischen ZF und Aidrivers treiben die Nachrüstung...