Ein Startup will mit Hilfe von Satellitenbildern die Oberflächentemperatur der Erde überwachen. So kann auf Äckern ein besseres Wassermanagement für Pflanzen etabliert werden, was wiederum Dürren verhindern könnte.
Nachhaltigkeit
Was warm hält, hält auch kühl
Heizen und Kühlen von großen Gewerbe- und Bürogebäuden stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an Energieeffizienz, Kosten, Umweltverträglichkeit und Komfort. Oder doch nicht? Wäre es nicht besser, Heizen und Kühlen mit einer einzigen Technologie zu bewältigen? Das ist durchaus möglich. Allerdings ist es in der Anfangsinvestition meist teurer. Im Betrieb lassen sich jedoch deutliche Einsparungen erzielen.
Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk
Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems.
Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie nimmt Fahrt auf
Die Automobilindustrie befindet sich in einem Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Getrieben wird diese Entwicklung durch hohe Materialkosten und politische Zwänge. Insbesondere eine neue EU-Verordnung übt Druck aus. Aber auch unabhängig davon suchen die Akteure...
Pestizidbelastung in Fließgewässern schädigen Wirbellose
Im Citizen-Science-Projekt FLOW haben 900 Bürger über drei Jahre kleine Bäche in Deutschland untersucht. Ein Ergebnis: In landwirtschaftlich geprägten Gebieten wird die Wirbellosenfauna stark durch Pflanzenschutzmittel beeinträchtigt.
Mit Schwerelosigkeit Klimafolgen an Polkappen erkennen
Die Klimaerwärmung macht sich auch an den Polkappen bemerkbar, wenngleich sehr unterschiedlich. Wissenschaftler versuchen nun, die Entwicklung mit Hilfe der Schwerelosigkeit besser zu beobachten und vorherzusagen.
Recycling alter Fassaden setzt neue Nachhaltigkeitsstandards
Gut 60 Prozent aller Deponieabfälle stammt auf dem Bauwesen – eine Kreislaufwirtschaft ist hier daher umso wichtiger. Ein Projekt nahe Hannover zeigt nun, wie auch alte Fassaden recycelt und wiederverwendet werden können.
Tourismus braucht nachhaltige Wasserwirtschaft
Der Tourismus steht in der Kritik. Dabei spielt auch der erhöhte Wasserverbrauch in sonnenreichen und damit wasserarmen Regionen eine Rolle. Forscher haben nun am Beispiel der kroatischen Insel Krk untersucht, wie sich dort Wasserversorgung und Tourismus nachhaltig verbinden lassen.
Kleinwagen verschwinden bei europäischen Herstellern
Kleinwagen waren seit Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil der europäischen Automobilindustrie. Doch eine aktuelle Analyse zeigt, dass europäische Autohersteller zunehmend auch Elektro-Kleinwagen vernachlässigen.
„Einkaufsmacht entscheidend für Reduzierung von Scope-3-Emissionen“
Das Lieferkettengesetz ist – stark umkämpft – vor eineinhalb Jahren in Kraft getreten. Unternehmen können sich durch den Nachweis von Emissionsreduktionen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Natalie Milde, Investment Associate und ESG & Impact Lead bei Future Energy Ventures, erläutert im Interview, wie insbesondere Treibhausgasemissionen effektiv reduziert werden können.
Klimaneutraler Beton durch Kreislauf und Erneuerbare Energien
Die Betonherstellung ist eine der Hauptquellen industrieller Treibhausgasemissionen. Das KIT hat nun einen klimaneutralen Kreislaufbeton entwickelt. Auch Vattenfall verfolgt mit Cemvision einen ähnlichen Ansatz.
Batterieanomalien rechtzeitig erkennen und beheben
Die Lebensdauer von Batterien wird stark vom Lade- und Entladeverhalten bestimmt. Ist dieses nicht optimal, können die Zellen Schaden nehmen. Ein Startup aus München zeigt, wie sich das per Ferndiagnose verhindern lässt.


Grünes Methanol mit globalem Potenzial
Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Kommunaler Wärmeplan: Finanzierung bleibt kompliziert
Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunaler Wärmeplan: Finanzierung bleibt kompliziert
Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...