Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Nachhaltigkeit

Klär­schlamm­ent­sorgung bleibt Kostenfaktor

Klär­schlamm­ent­sorgung bleibt Kostenfaktor

Die Abwas­ser­be­handlung in Deutschland schützt mit einem 97%igen Anschlussgrad der Bevöl­kerung an die Kana­li­sation und rund 10.000 Klär­an­lagen Grund- und Ober­flä­chen­ge­wässer. Dabei anfal­lender Klär­schlamm dient als Schad­stoff­senke und Ressource für Wert­stoffe. Doch hier sind noch einige Poten­tiale zu heben.

mehr lesen
Serielles Bauen – die Lösung gegen den Wohnungsmangel?

Serielles Bauen – die Lösung gegen den Wohnungsmangel?

Die Bundes­re­gierung hat sich das serielle Bauen im Koali­ti­ons­vertrag auf die Fahnen geschrieben, um dem Wohnungs­mangel entge­gen­zu­wirken und Baukosten zu senken. Diese Bauweise bietet tatsächlich einige Vorteile, ist jedoch nicht überall anwendbar und wird erst durch die Nutzung regio­naler Baustoffe wirklich effizient und nachhaltig.

mehr lesen
Mit Satel­liten Dürren früh­zeitig verhindern

Mit Satel­liten Dürren früh­zeitig verhindern

Ein Startup will mit Hilfe von Satel­li­ten­bildern die Ober­flä­chen­tem­pe­ratur der Erde über­wachen. So kann auf Äckern ein besseres Wasser­ma­nagement für Pflanzen etabliert werden, was wiederum Dürren verhindern könnte.

mehr lesen
Was warm hält, hält auch kühl

Was warm hält, hält auch kühl

Heizen und Kühlen von großen Gewerbe- und Büro­ge­bäuden stellen ganz unter­schied­liche Anfor­de­rungen an Ener­gie­ef­fi­zienz, Kosten, Umwelt­ver­träg­lichkeit und Komfort. Oder doch nicht? Wäre es nicht besser, Heizen und Kühlen mit einer einzigen Tech­no­logie zu bewäl­tigen? Das ist durchaus möglich. Aller­dings ist es in der Anfangs­in­ves­tition meist teurer. Im Betrieb lassen sich jedoch deutliche Einspa­rungen erzielen.

mehr lesen
Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düssel­dorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haus­technik – dank Wärme­pumpen und eines ausge­feilten Lüftungssystems.

mehr lesen
EnWiPo
Tiefe Geothermie in Schwerin

Tiefe Geothermie in Schwerin

Die tiefe Geothermie kommt in vielen Gegenden Deutschlands als effizienter Baustein für die Wärmewende infrage. Doch einfach ist die Erschließung nicht. Wie ein Beispiel aus Schwerin zeigt, bedarf es einer intensiven Erprobung, einer vorausschauenden Planung und...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...