Lutz Erbe, bei VGH Versicherungen für Schadensprävention zuständig, ist Mitglied in den Normungsgremien des DKE zu PV-Anlagen, Überspannungsschutz sowie Landwirtschaft und wirkt bei der Erstellung Technischer Leitfäden im GDV mit. Seit 2009 ist er vom VdS anerkannter Sachverständiger für Elektrothermografie, seit 2010 von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schaltanlagen/Verteilungen und Überspannungsschutzeinrichtungen und Elektrothermografie.Foto: VGH

Installations- und Wartungs­fehler sind bei PV häufige Schadensquelle”

von | 31. März 2025

Photo­voltaik (PV) boomt – und damit auch die Fehler bei Instal­lation und Wartung. Wie diese vermieden werden können und was im Fall der Fälle doch hilft, erklärt Lutz Erbe, bei VGH Versi­che­rungen für Scha­dens­prä­vention zuständig.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Welche typischen Schäden entstehen an Photo­vol­ta­ik­an­lagen durch Umwelt­ein­flüsse wie Sturm, Hagel oder hohe Tempe­ra­turen, und wie können diese Risiken minimiert werden?

Lutz Erbe: Bei Sturm kann es zur Zerstörung von Trag­sys­temen oder zum Abriss von Modulen kommen. Anlagen sollten also entspre­chend der Wind­lastzone geplant und mit ausrei­chenden Last­re­serven ausge­stattet werden. Bei Hagel reicht das Scha­dens­spektrum von leichten Zell­rissen bis hin zur kompletten mecha­ni­schen Zerstörung. Hier ist es entscheidend, wider­stands­fähige Module zu verwenden, die vom Hersteller entspre­chend getestet wurden. Hohe Tempe­ra­turen verur­sachen zwar nur selten direkte Modul­aus­fälle, können jedoch die Lebens­dauer von Wech­sel­richtern verkürzen, wenn diese über ihrer empfoh­lenen Umge­bungs­tem­pe­ratur betrieben werden. Eine Einhaltung der Herstel­ler­vor­gaben ist hier der Schlüssel. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...