Grafik: AGEB

Ener­gie­ef­fi­zienz: Haushalte und Industrie mit Luft nach oben

von | 2. September 2015

Für Waren im Wert von 1.000 Euro werden in Deutschland derzeit 4,8 Gigajoule oder 1.334 kWh Energie benötigt. Das berichtet die Arbeits­ge­mein­schaft Ener­gie­bi­lanzen (AGEB). 2013 lag dieser Bedarf noch bei 5,2 Gigajoule und 1990 bei 7,6 Gigajoule. Das bedeutet in den letzten Jahren einen Effi­zi­enz­sprung von einem Drittel oder einer jähr­lichen Effi­zi­enzrate von 1,9 %.

Haushalte 6 % effizienter

Grafik: AGEB

Grafik: AGEB

Die privaten Haushalte trugen dazu im vergan­genen Jahr mit knapp 6 % mehr Effizienz bei. Und zwar mit 6 % weniger Brenn­stoff­einsatz und 4,1 % weniger Strom­ver­brauch. Der Jahres­durch­schnittswert von 1,6 % liegt jedoch unter den Zuwächsen der anderen Verbrauchs­sek­toren wie Verkehr. Die Industrie konnte ihre Ener­gie­ef­fi­zienz im vergan­genen Jahr weiter optimieren.

Insgesamt setzten die Betriebe 3,3 % weniger Energie ein als im Vorjahr. Im lang­jäh­rigen Jahres­durch­schnitt kommt die Industrie auf Effi­zi­enz­ver­bes­se­rungen von knapp 1,6 % pro Jahr und hat damit noch ähnliche Einspar­po­ten­ziale wie die Haushalte.

Bei Strom besonders sparsam

Der Strom­einsatz ging, bezogen auf die Wirt­schafts­leistung, im vergan­genen Jahr um 4,3 % zurück. Dazu beigetragen haben nach AGEB-​Meinung effi­zi­entere Indus­trie­pro­zesse sowie die steigende Ausstattung der Haushalte mit strom­spa­renden Geräten. 

Die Strom­erzeugung wird ebenfalls immer effi­zi­enter. Der durch­schnitt­liche Wirkungsgrad aller Strom­erzeu­gungs­an­lagen stieg von 36,6 % im Jahre 1990 auf gegen­wärtig 45,2 %. Zu dieser Entwicklung tragen sowohl effi­zi­entere konven­tio­nelle Kraft­werke wie auch der schritt­weise Ersatz der Kern­kraft­werke durch die Erzeugung von Strom aus erneu­er­baren Ener­gie­quellen bei.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...