Foto: Urbansky

Photo­voltaik: Jobs halbiert – Inves­ti­ti­onslust schwindet

von | 15. September 2015

Die Anzahl der Beschäf­tigten in der deutschen Photovoltaik-​Industrie hat sich seit 2013 fast halbiert. Das geht aus einer Antwort der Bundes­re­gierung auf eine entspre­chende Anfrage der Grünen hervor. Demnach haben 2012 noch 100.300 Menschen in der PV-​Industrie einen Job gefunden, ein Jahr später waren es nur noch 56.000. für das vergangene Jahr lägen noch keine Zahlen vor. 

Man kann jedoch davon ausgehen, dass noch mehr Arbeits­plätze in dem Bereich verlo­ren­gingen. Damit korre­spon­dieren auch die Insol­venzen in der Solarbranche:

Jahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Insol­venzen 3 6 8 14 26 15 12

Die bean­tragten und eröff­neten Insol­venz­ver­fahren stiegen zunächst mit den stei­genden PV-​Installationszahlen bis 2012 an und ging anschließend mit sinkenden Instal­la­ti­ons­zahlen wieder zurück.

Ursachen sind zum einen die teils deutlich güns­ti­geren Modul-​Importe insbe­sondere aus China, zum anderen die zurück­ge­gangene heimische Nachfrage, die auch unter den immer weiter gekürten Subven­tionen aus der EEG-​Umlage litt. Die instal­lierte Leistung entwi­ckeltes sich seit 2013 wie folgt:

Daten/Grafik: Bundestag

Kein Wunder, dass dieInves­ti­ti­ons­be­reit­schaft der Branche stark zurückgeht. Auch den Ener­gie­ge­nos­sen­schaften scheint die Lust auf weitere PV-​Anlagen ob der poli­ti­schen Unsi­cher­heiten zu vergehen. Nach einer Umfrage des Deutschen Genossenschafts- und Raiff­ei­sen­ver­bandes planten 2012 nur 10 % der Ener­gie­ge­nos­sen­schaften keine weiteren Inves­ti­tionen in Erneu­erbare Energien. Deren Anteil stieg 2013 und 2014 auf 30 bzw. 33 %. Immerhin: 40 % planen weitere Inves­ti­tionen im Bereich Photovoltaik.

Alles in allem dennoch keine sonnigen Aussichten für die Photo­voltaik hierzulande.

Vorschaubild: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...