Ener­gie­wende benötigt Virtuelle Kraftwerke

von | 2. März 2017

Fluk­tu­ie­rende Ener­gie­an­gebote von Wind und Sonne müssen gesteuert werden. Im Zuge der Digi­ta­li­sierung können das Virtuelle Kraft­werke über­nehmen. Sie passen Produktion und Verbrauch an.

Die Diskrepanz zwischen Strom­pro­duktion aus Erneu­er­baren Energien und deren Verbrauch kann mittels Speicher gelöst werden. Beispiel hierfür ist die starke Produktion von Solar­strom tagsüber, während er nachts gebraucht wird. Diesen Prozess können virtuelle Kraft­werke steuern.

Ziele des Projekts (d. h. Virtuelle Kraft­werke, d. Red.) sind u. a. Möglich­keiten für eine gewinn­brin­gende Vermarktung von Strom und mehr Flexi­bi­lität über Spei­cher­mög­lich­keiten zu erreichen”, beschreiben die Springer-​Autoren Katrin Alle, Ulrike Fettke, Gerhard Fuchs, Nele Hinderer in ihrem Buch­ka­pitel Lokale Inno­va­ti­ons­im­pulse und die Trans­for­mation des deutschen Ener­gie­systems auf Seite 20 kurz deren Funktion.

Virtuelle Kraft­werke bündeln also dezen­trale Ener­gie­er­zeuger, Verbraucher und Speicher zu einer logischen Einheit. Planung, Betrieb und Über­wa­chung erfolgt durch ein Ener­gie­ma­nage­ment­system. Dieses ermög­licht eine einfache Inte­gration in Ener­gie­märkte und Ener­gie­netze. Beispiele dafür gibt es am Markt schon reichlich. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Über die Versor­gungs­si­cherheit von Virtu­ellen Kraft­werken schreibt Daniel Schauer hier in einem Gast­beitrag auf dem Blog des Energieblogger-​Kollegen Kilian Rüfer Sustainment. 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...