Mascha Overath ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin im Team Klimaanpassung und Stadtökologie des Forschungsbereiches Umwelt am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) in Köln. Sie studierte "Wasserwesen" an der RWTH Aachen. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind kommunale Klimaanpassung und wasserbewusste Stadtentwicklung. Foto: Difu

2013 rund 26 Millionen Euro beim Heiz­ölkauf gespart

von | 3. Januar 2014

Die deutschen Heiz­öl­kunden haben nach Berichten des Mine­ral­öl­wirt­schafts­ver­bandes (MWV) im Jahr 2013 insgesamt 26 Millionen Euro weniger für ihre Tank­rech­nungen gezahlt als im Jahr zuvor – und das trotz eines 6 Prozent höheren Heizöl-​Verbrauchs aufgrund des vergan­genen kalten Winters.

Grund für diese Ersparnis sind die gegenüber 2012 gesun­kenen Preise für Rohöl und Ölpro­dukte aufgrund der guten Versor­gungslage: Der Preis für den Liter Rohöl lag im Jahres­durch­schnitt gut 3 Euro-​Cent unter dem Vorjahr, leichtes Heizöl in Deutschland war bei einer Abnah­me­menge von 3.000 Litern durch­schnittlich 5 Cent pro Liter günstiger. Ein entspre­chender Heiz­öltank ließe sich im abge­lau­fenen Jahr nach Angaben des Verbandes für 150 Euro weniger füllen. Rechnet man die Einsparung jedoch auf alle rund 5,8 Millionen Ölhei­zungen in Deutschland hoch, ergibt sich gerade mal eine Einsparung von 4,50 Euro.

Geschrieben für Bund der Ener­gie­ver­braucher. Origi­naltext hier.

Öl

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...