Foto: Urbansky

Erzeu­ger­preise: Heizöl weiter deutlich günstiger

von | 21. Februar 2014

Die Erzeu­ger­preise gewerb­licher Produkte lagen im Januar 2014 um 1,1 % niedriger als im Januar 2013. Das war der stärkste Preis­rückgang im Vorjah­res­ver­gleich seit März 2010 (– 1,8 %). Wie das Statis­tische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sanken die Erzeu­ger­preise gegenüber dem Vormonat Dezember 2013 um 0,1 %.

Die Preis­ent­wicklung bei Energie hatte mit einem Minus von 3,0 % gegenüber Januar 2013 den höchsten Einfluss auf die Entwicklung des Gesamt­index. Gegenüber dem Vormonat Dezember 2013 sanken die Preise für Energie um 0,5 %. 
Die Erzeu­ger­preise ohne Berück­sich­tigung von Energie lagen um 0,3 % niedriger als im Januar 2013 (+ 0,1 % gegenüber dem Vormonat Dezember 2013).

Besondere Preis­ent­wick­lungen bei Energie im Januar 2014

Energieträger

Verän­derung in % gegenüber

Januar 2013

Dezember 2013

Elek­tri­scher Strom

– 5,3

– 1,6

darunter:

für Weiterverteiler

– 14,6

– 4,2

für gewerb­liche Anlagen

4,0

0,2

für Haushalte

4,1

0,3

Mine­ral­öl­er­zeug­nisse

– 5,1

– 1,7

darunter:

Leichtes Heizöl

– 8,5

– 2,1

Dieselkraftstoff

– 5,4

– 2,4

Motorenbenzin

– 4,4

– 1,7

Flüs­siggas als Kraft- oder Brennstoff

0,8

– 5,9

Bitumen aus Erdöl

– 6,2

– 0,2

Erdgas (Verteilung)

– 2,4

– 0,8

darunter:

für die Industrie

– 4,0

– 0,3

für Haushalte

0,6

– 0,1

Quelle: Destatis

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...