Foto: iWheel

Für Lauffaule und Stau­ge­plagte: Das i‑Wheel

von | 21. Juni 2014

Der Verkehrs­kollaps ist in Groß- oder Mega­cities der Dauer­zu­stand. Gerade zu Stoß­zeiten ist Still­stand keine Seltenheit. Auch Modelle wie E‑Mobilität oder Car-​Sharing würden daran nichts ändern. Als Alter­na­tiven bleiben ÖPNV, Fahrrad und per Pedes. Oder das i‑Wheel.

Verlangt etws Geschicklichkeit: das iWheel. Foto: Wheel

Verlangt etwas Geschick­lichkeit: das i‑Wheel. Foto: i‑Wheel

Diese Erfindung von pfiffigen Leip­zigern ist eine Art Akten­tasche mit einem Rad. Funk­tio­nieren tut das Ganze wie der Segway – aller­dings ohne Lenk­stange. Für die nötige Stabi­lität sorgen Gyroskope.

Vorge­stellt wurde das i‑Wheel letztens auf der AMI und fand dort viele, die es auspro­bieren wollten. Doch aller Anfang ist schwer.

Hier nun die wesent­lichen tech­ni­schen Daten des i‑Wheel X3

  • Höchst­ge­schwin­digkeit: 18 km/​h
  • Gesamt­ge­wicht*: 1013 kg ( je nach Akku-Typ)
  • Reifen­größe: 360 mm
  • Farbe: weiß oder schwarz
  • Reich­weite: 2040 km ( je nach Akku-Typ)

Daneben gibt es noch zwei weitere Modelle.

Und hier die Akku-Daten:

  • Akkutyp: Lithium Cobalt
  • Ener­gie­dichte: 130 Wh bis 400 Wh
  • Gewicht: 0,6 bis 1,2kg
  • Preise:
    150 Euro für 130 Wh
    300 Euro für 340 Wh
    500 Euro für 400 Wh (reparabel)
  • Lade­zeiten:
    130 Wh 60 min = 80%
    340 Wh 120min = 80%

Die Preise für das i‑Wheel liegen zwischen 500 Euro und 1300 Euro. In Deutschland kann damit zulas­sungsfrei auf dem Fuß- oder Radweg gefahren werden, da die Höchst­ge­schwin­digkeit bei maximal 18 km/​h liegt.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...