Wird wohl nie einen Frackingturm sehen - der Leipziger Auwald. Foto Martin Geisler / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Leipzig ist frack­ingfrei – na toll!

von | 5. November 2015

Da haben sich die Stadt­väter und ‑mütter meiner Lieb­lings­stadt und Wahl­heimat mal wieder etwas ganz beson­deres ausge­dacht: Leipzig ist seit dem 28. Oktober 2015 frack­ing­freie Kommune! Grüne, SPD und Linke waren dafür, die CDU erinnerte das Ganze an den Faschings­auftakt, der ja in der Plei­ßem­tropole kräftig mit Umzug gefeiert wird und unmit­telbar bevor­steht. Und damit liegen die Christ­de­mo­kraten gar nicht mal so falsch. Denn Fracking ist so oder so in Leipzig nicht möglich.

Dazu muss man sich die besondere Geologie der größten säch­si­schen Stadt anschauen. Hier befindet sich mit dem 2500 Hektar umfas­senden Auwald der größte inner­städ­tische Wald Deutsch­lands und einer der größten Auwälder Europas. So was ist natürlich schüt­zenswert – in Gänze als Land­schafts­schutz­gebiet und im Beson­deren durch einzelne Natur­schutz­ge­biete. Fracking wäre selbst bei der alten Geset­zeslage hier nicht möglich gewesen.

Bleiben noch die Gebiete im Norden und Süden der Stadt. Hier wurde einst Braun­kohle gefördert. 1990 kam das Ende der auf städ­ti­schen Gebiet liegenden Tagebaue. Hier liegt also Braun­kohle (und zwar immer noch). Und wo die liegt, findet sich viel­leicht eh nicht nutzbares Grubengas, aber in aller Regel kein Erdgas und schon gar kein Erdöl. Fracking wäre hier also komplett sinnlos. Im Westen und Osten hat Leipzig keine nennens­werten freien Flächen, die berg­rechtlich genutzt werden könnten. Und wenn, läge darunter auch Braunkohle.

Was kommt als nächstes“, fragt die CDU. „Eine Querungs­hilfe für Frösche auf der Karl-​Liebknecht-​Straße zum Hotel Seeblick?“ (für Nicht­leip­ziger: die hiesige größte Knei­pen­meiler mit einer In-​Kneipe, von der zwar aus zwar alles, aber kein See zu sehen ist). Die Linke hingegen mahnte eine „inter­kom­munale Soli­da­rität“ an, was immer das auch sein mag. Die FDP wiederum meint, dass der Rat sich zu sehr mit bundes- und landes­po­li­ti­schen Themen befassen würde. 

Und da hat sie recht. Wollte der Rat tatsächlich städ­tische Umwelt­po­litik machen, die Baustellen wären ohne Ende:

  • Da wäre die über­pro­pro­tional hohe Fein­staub­be­lastung der Innen­stadt – trotz Umweltzone. 
  • Da wäre der Neubau der B 181 westlich von Leipzig – mit der Gefährdung zahl­reicher Brutreviere.
  • Da wäre der Rückbau des ÖPNV, gerade vom Rat beschlossen mit Kürzung der Stra­ßen­bahn­linie 9, und der damit zwangs­läu­figen Erzeugung von mehr Individualverkehr.
  • Da wäre die unzu­rei­chende Ausstattung der niegel­na­gel­neuen S‑Bahn mit funk­tio­nie­renden Waggons und dem damit verbun­denen Frust der ÖPNV-Kunden.
  • Da wäre das ungelöste Problem des Fluglärms in Leipzigs Norden – erzeugt durch den 24-​h-​Betrieb des Flug­hafens Leipzig-Halle.
  • Da wäre die Lärm­be­lastung durch die Porsche-​Testfahrten – ebenfalls im Norden.
  • Da wäre … und, und, und.

Aber es ist natürlich bequemer, über Fracking zu debat­tieren, denn das tut Leipzig nun wirklich nicht weh.

Vorschaubild: Wird wohl nie einen Frack­ingturm sehen – der Leipziger Auwald. Foto Martin Geisler /​Wikimedia /​Lizenz unter CC BY-​SA 3.0

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. GasGerd

    Nur dumm, dass Land­schafts­schutz­ge­biete nach der Gabri­el­schen Fracking-​Beflügelungs-​Regelung wunderbar zu fracken sind. Pech für den Auwald. Und auch Natur­schutz­ge­biete frackt man mit bestehender Regelung ganz ungeniert.
    Städ­tische Bebauung ist ebenso kein Hindernis. Der wenig erfolg­reiche Erdwärme-​Frac am Sitz der Bundes­an­stalt für Geologie und Rohstoffe (BGR) in Hannover habe nach Lesart der Bohr­fa­na­tiker doch gezeigt, dass sich auch in Urbanem Umfeld Tief­boh­rungen durch­führen und fracken lassen. Pech dann für Leipzig… Unter klein­städt­lichen und dörf­lichen Sied­lungs­flächen wurde mehr als genug gefrackt.
    Auch hat das Vorkommen von Kohle überhaupt keine Aussa­ge­kraft zum vorhanden sein von Erdgas. Beide Stoffe treten in einer ganzen Reihe geolo­gi­scher Forma­tionen auf. Bliebe noch die Frage, warum Grubengas eigentlich nicht nutzbar sein soll, das klappt ande­renorts durchaus. Und letztlich ist Grubengas und Kohle­flözgas sogar im Grunde das Gleiche. Letzteres erschließt man wiederum gerne unter zuhil­fe­nahme von Fracking…

    • Frank Urbansky

      Ein paar Antworten:
      Mit dem neuen Fracking-​Gesetz ist Fracking in NSG de jure nicht mehr möglich. De facto galt dies auch davor.
      Die Bohrung bei der BGR ist ja eben kein Frac, sondern eine Erdwär­me­bohrung. Davon ist hier nicht die Rede.
      In Leipzig, und ich schreibe nur von hier, hat die Braun­kohle sehr wohl eine Aussa­ge­kraft über das Nicht­vor­han­densein von Öl und Gas – beide kommen hier tasächlich nicht vor.
      Das Kohle­flözgas schließlich steckt zwar in der Braun­kohle, da diese jedoch im Tagebau abgebaut wird, verflüchtigt sich dies, eine wirt­schafl­tiche Nutzung ist also nicht möglich . Genauso wenig, wie das Fracken von Braun­kohle. Das Material ist zu weich und würde die Rück­führung des Gases durch Verstop­fungen und Verklum­pungen verhindern. Sicher wäre das tech­no­loi­gisch zu lösen. Aber diese Technik gibt es nicht.

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...