Foto: GeorgHH / Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA 3.0

Strom­markt­gesetz: Länder fordern etwas Kosmetik

von | 18. Dezember 2015

Zwar nennt der Bundesrat seine Forde­rungen für das Strom­markt­gesetz „umfang­reiche Verbes­se­rungen“. Doch bei genauerem Hinsehen sind diese Forde­rungen eher kosme­ti­scher Natur. 

So sieht die Länder­kammer eine weitere Verschlech­terung der wirt­schaft­lichen Rahmen­be­din­gungen für den Betrieb von Ener­gie­spei­chern, insbe­sondere Pump­spei­cher­kraft­werken. Mögliche Hemmnisse für deren Errichtung und Betrieb seien daher zu beseitigen.

Diese liegen jedoch meist auf Landes­ebene. So gelang es zumBei­spiel EnBW bisher nicht, in Baden-​Württemberg das Pump­spei­cher­kraftwerk Atdorf zu erreichten, auch weil die dortige Landes­re­gierung politisch nicht mitzog. Insbe­sondere die regie­renden Grünen sind teils dafür (Umwelt­mi­nister) teils dagegen (Kreis­verband vor Ort). Zudem: Neue Pump­spei­cher­kraft­werke sind in Deutschland aufgrund der geogra­fi­schen Gege­ben­heiten kaum möglich.

Eine weitere Forderung ist eine Null-​Forderung: Strom aus Erneuerbaren-​Energie-​Anlagen sei sinnvoll zu nutzen. Sie sollten bei Netz­eng­pässen möglichst nicht abge­schaltet werden. Dies ist technisch jedoch schwer möglich. Eine Wind­turbine lässt sich nun mal schneller abregeln als ein Kohle­kraftwerk. In deren Zusam­menhang wurde übrigens die umstrittene Kraft­werks­re­serve ausdrücklich gebilligt. Gleich­zeitig soll eine effi­zi­entere Netz­planung die Kosten des Netz­ausbaus redu­zieren. Gebilligt wurde in der gleichen Plenums­sitzung jedoch die Vorrang­re­gelung für Erdkabel vor Über­land­lei­tungen, die genau das verteuert.

Beim Gesetz zur Digi­ta­li­sierung der Ener­gie­wende möchte der Bundesrat die dort vorge­sehene Spei­cher­frist für Ener­gie­ver­brauchs­werte von 24 auf 12 Monate verkürzen. Dies sei im Sinne des Daten­schutzes. Endver­braucher mit einem Jahres­strom­ver­brauch bis zu 6 000 Kilo­watt­stunden sollten zudem der Einbindung ihres Mess­systems in ein Kommu­ni­ka­ti­onsnetz ablehnen können, was für private Verbraucher so noch nicht vorge­sehen war.

Immerhin: Ener­gie­wirt­schafts­gesetz, Strom­netz­ent­gelt­ver­ordnung, Strom­netz­zu­gangs­ver­ordnung und Erneuerbare-​Energien-​Gesetz will der Bundesrat in einigen Teilen geändert sehen. Bei letzterem machen sich die Länder insbe­sondere für mehr Strom aus Biomasse stark – eine Tech­no­logie, die von der Bundes­re­gierung mehr oder weniger aufs Abstell­gleis geschoben wurde.

Vorschaubild: GeorgHH /​Wikimedia /​Lizenz unter CC BY-​SA 3.0

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Gernot Kloss

    Neue Pump­spei­cher­kraft­werke sind in Deutschland aufgrund der geogra­fi­schen Gege­ben­heiten kaum möglich. 

    Diese Aussage im Artikel ist absolut falsch. Es gibt neuartige Speicher in Form von Pump­spei­chern mit schwim­mendem Spei­cherteil, die darauf warten, genutzt zu werden. Diese sind überall einsetzbar. Trotz ihrer hohen Effizienz von über 90 % liegen die Herstel­lungs­kosten und der Flächen­ver­brauch dieser Speicher weit unter der Hälfte konven­tio­neller Pump­speicher. Zudem könnten sie einen Großteil der geplanten, teuren Über- und Unterland-​Stromleitungen über­flüssig machen.

    • Frank Urbansky

      Gibt es die schon in der Praxis? Und wenn nicht, warum nicht?

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...