Vorschaubild: Das gesamte BHKW passt in einen Container. Fotos: Entrade

Kleines BHKW verbrennt Abfälle direkt vor Ort

von | 19. Dezember 2015

Eine Anlage, die regional verfügbare Abfälle wie Auto­reifen, Plastik und anderes mehr in Strom, Wärme und Kälte verwandelt und gleich dezentral vor Ort Strom und Wärme erzeugt, erschien bisher kaum vorstellbar. Solche Tech­no­logien werden meist von Stadt­werken in der Müll­ver­brennung reali­siert, die dafür den Abfall ihres Einzugs­ge­bietes sammeln und aufwändig trans­por­tieren müssen.
Der E3 trig­e­ne­ration des Düssel­dorfer Unter­nehmens Entrade Ener­gie­systeme soll genau dass können. Gedacht ist das Kraftwerk als kleine KWK-​Lösung zur Versorgung von Mikro-​Netzen, um etwa Diesel­ge­ne­ra­toren vor Ort abzulösen

entradeBei der Vorstellung gestern im LA Kretz Inno­vation Center in Los Angeles zeigte das Unter­nehmen, wie ein solches Mikro-​Netz – bestehend aus einer Solar­anlage, Batte­rie­spei­chern und Generator – zur netz­un­ab­hän­gigen Ener­gie­ver­sorgung eines größeren Gebäudes beiträgt.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten ihre Produk­ti­ons­ab­fälle in saubere Energie verwandeln – direkt vor Ort. Das neue E3-​Kraftwerk senkt die Ener­gie­kosten und verbessert nach­haltig den CO2-​Fußabdruck“, schwärmt Entrade-​Chef Julien Uhlig.

Das E3-​Kraftwerk basiert auf der vom Inge­nieursteam in Pfaf­fen­hofen a.d. Ilm entwi­ckelten hoch­ef­fi­zi­enten Hochtemperatur-​Vergasungstechnologie. Durch den Einsatz fester Biomasse wird preis­günstig und konti­nu­ierlich rege­ne­rative Energie erzeugt. Derzeit können mehr als 100 Arten fester Rest­stoffe einge­setzt werden. Die Anlage im LA Kretz Inno­vation Campus wird beispiels­weise mit Nuss­schalen und anderen regional verfüg­baren Biomasse-​Abfällen betrieben.

Die schlüs­sel­fertig gelie­ferte E3-​Anlage ist so klein, dass sie einfach trans­por­tiert werdenentrade container 2 kann. Ein E3-​Kraftwerk produ­ziert genug Strom (30 kW), Wärme (60 kW) und/​oder Kälte (bis zu 30 kW), um in Europa 30 Einfa­mi­li­en­häuser, eine kleine Fabrik oder ein Dorf in einem Schwellen- oder Entwick­lungsland zu versorgen. Die Kälte­pro­duktion erfolgt dabei auf Basis der erzeugten Wärme mithilfe der Adsorp­ti­ons­käl­te­ma­schine der SorTech AG. Nach Angaben von Uhlig ist die KWK-​Lösung nun bereit für die Massen­pro­duktion, die im nächsten Jahr starten soll. Der Preis soll für Europa unter 200.000 Euro liegen.

Vorteile nach Angaben des Unter­nehmens sind

  • kosten­günstige Ener­gie­pro­duktion und kurz­fris­tigen ROI
  • 8.000 Voll­last­stunden pro Jahr
  • wetter­un­ab­hängig und rege­ne­rativ Lieferung von grund­last­fä­higem Strom
  • mit regional verfüg­baren Rest­stoffen zu betreiben
  • schlüs­sel­fertige Lieferung (im Container, ca. 6 m lang)
  • fern­über­wacht
  • reduziert den CO2-​Fußabdruck eines Unternehmens

Vorschaubild: Das gesamte BHKW passt in einen Container. Fotos: Entrade

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...