Zwar ist Offshore-Wind fast grundlastfähig, weil über dem Wasser immer ein Lüftchen weht. Doch auch hier sind genaue Prognosen der Windstärke und Windrichtung nötig, um die Erträge genau einschätzen zu können. Foto: Urbansky

2015: Erneu­erbare erzeugen 30 % Strom

von | 21. Dezember 2015

2015 werden die Erneu­er­baren rund 30 % zum deutschen Strommix beitragen und damit etwas mehr als 4 % gegenüber dem Vorjahr. Das ergaben die ersten Schät­zungen des BDEW. Der Verband sieht die Ursachen für die erneute Stei­gerung im weiteren Anla­gen­zubau und in den günstigen Witte­rungs­ver­hält­nissen mit reichlich Sonne und viel Windlast. Insgesamt stieg die Brut­to­strom­erzeugung 627,8 Mrd. kWh im vorigen Jahr auf 647,1 Mrd. Kwh.

Hier die Zahlen nach Erzeugung im Einzelnen:

Quelle/Daten: BDEW

Den Boom bei den Erneu­er­baren machten insbe­sondere die Windkraft an Land möglich. Sie steuert allen 12 % zum gesamten Strommix bei. Das sind etwas mehr als 3 % gegenüber 2014. Wind auf See liebt zwar bei nur 1,3 %. Jedoch machte diese einen riesigen Sprung von zuvor nur 0,2 %). Photo­vol­ta­ik­an­lagen produ­zierten ebenfalls mehr Strom als im Vorjahr und liegen aktuell bei 5,9 %, das sind 0,2 % mehr als zuvor. 

Biomasse ging mi 6,8 % minimal zurück, ebenso Wasser­kraft mit 3,0 %. In absoluten Zahlen stieg die Strom­erzeugung aus Erneu­er­baren Energien von 162,5 auf 194,1 Mrd. kWh Nach Schät­zungen der Arbeits­ge­mein­schaft Ener­gie­bi­lanzen liegt der Anteil der Erneu­er­baren am gesamten Ener­gie­ver­brauch nunmehr bei 12,6 % und stige damit gegenüber 2014 um 1,1 % an.

Rück­läufig ist die Verstromung von Fossilen wie Kohle und Erdgas sowie die Kern­energie. Braun­koh­le­kraft­werke kamen auf einen Anteil an der Strom­erzeugung von 24 % (24,8). Stein­koh­le­kraft­werke trugen 18,2 % (18,9) bei. Der Anteil von Kern­energie liegt bei 14,1 % (15,5). Der Anteil von Erdgas an der Strom­erzeugung sank erneut und zwar drastisch von 9,7 % auf 8,8 %.

Vorschaubild: Legte 2015 stark zu – Offshore- Windkraft. Foto: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...