Solarachitektur am Vierfamilienhaus in Chur. Architekt: Andrea Rüedi. Foto: Patrick Kälin / faktor

Solar­ar­chi­tektur – mehr als PV und Solarthermie

von | 21. Januar 2016

Solar­energie ergibt sich nicht nur aus Photo­voltaik und Solar­thermie, sondern auch aus einer ganz spezi­ellen Bauweise. Die heißt Solar­ar­chi­tektur und berück­sichtigt den Baukörper. Der ist so geschaffen, dass er idea­ler­weise die Kraft der Sonne als Ganzes und direkt nutzen kann, entweder durch gutes Aufheizen via Fassa­den­ge­staltung oder durch optimale Speicherung.

Titel_SolararchitekturDass sie nach­haltige Häuser ermög­licht und sichtbare Zeichen einer umwelt­ge­rechten Archi­tektur setzt, zeigt ein gerade in der Schweiz erschienenes Buch. „Solar­ar­chi­tektur – Häuser mit solarem Direkt­gewinn“, das im Faktor Verlag erschienen ist, legt den Fokus auf die direkte Nutzung von Sonnen­ein­strahlung. Die Autoren Andrea Rüedi, Peter Schürch und Jörg Watter – allesamt Pioniere der Solar­ar­chi­tektur – vermitteln auf 124 Seiten die Grund­lagen zum Bau solarer Direkt­ge­winn­häuser und stellen dabei das Wohl­be­finden des Menschen und den sorgsamen und nach­hal­tigen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen ins Zentrum. 

Verschiedene solare Konzepte werden darin erläutert und deren Funk­ti­ons­weise anhand von Beispielen gut verständlich und reich bebildert erklärt. Dabei profi­tieren die Lese­rinnen und Leser vom reichen Wissens- und Erfah­rungs­schatz der Autoren und erhalten prak­tische und praxis­taug­liche Hand­lungs­an­wei­sungen – etwa in Bezug auf die Haus­aus­richtung, eine effektive Beschattung, die Wärme­spei­cherung, die durch­dachte Gebäu­de­technik sowie über die Mate­rialien und die Qualität der einge­setzten Baustoffe. 

Anhand von 13 gebauten Beispielen in der ganzen Schweiz zeigen die Autoren in der zweiten Buch­hälfte auf, mit welchen Lösungen sich Energie der Sonne sinnvoll nutzen lässt. Dies nicht allein mit dem Ziel, die Ressourcen zu schonen, sondern auch um den Bewohnern Behag­lichkeit und einen hohen Wohn­komfort zu ermöglichen. 

Solar­ar­chi­tektur – Häuser mit solarem Direktgewinn 

  • Heraus­geber: Fach­hoch­schule Nord­west­schweiz, Institut Energie am Bau 
  • Autoren: Andrea Rüedi, Peter Schürch, Jörg Watter 
  • Faktor Verlag, Zürich, 2016; 124 Seiten, ISBN: 9783905711394
  • Bezug: www​.faktor​.ch

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...