Kämpft verzweifelt um Marktanteile und sorgt damit für die dauerhafte Ölschwemme: Saudi-Arabiens Ölmonopolist Saudi Aramco. Foto: By Eagleamn [Public domain], via Wikimedia Commons

Öl-​Förderkapazitäten über­treffen Nachfrage deutlich

von | 21. April 2016

Die Heiz­öl­preise und die anderer Mine­ral­öl­pro­dukte könnten aufgrund der Ölschwemme an den inter­na­tio­nalen Märkten hier­zu­lande günstig bleiben. Vergangene Woche war eine Über­ein­kunft der OPEC-​Länder, die für rund ein Drittel der welt­weiten Produktion verant­wortlich sind, gescheitert (eine Analyse dazu findet sich hier auf Spiegel online).

Insbe­sondere Iran, Grün­dungs­mit­glied des Kartells, weigert sich, seine Förderung zu beschränken. Aktuell produ­ziert das Ayatollah-​Reich 3,5 Millionen Barrel je Tag. Ziel sei es, so Vize-​Ölminister Rokneddin Dschawadi gestern, die Produktion auf täglich 4 Millionen Barrel bis Juni zu steigern.

Die aktuelle weltweite Über­pro­duktion von bis zwei Millionen Barrel täglich wird also noch weiter zunehmen, da auch alle anderen OPEC-​Mitglieder, aber auch Russland, bis zum Anschlag fördern, um ihre Markt­an­teile zu behalten. Bis zum nächsten OPEC-​Treffen am 2. Juni 2016 in Wien wird sich nichts ändern. Auch danach ist nicht zu erwarten, dass sich die dort versam­melnden Ölstaaten auf eine Förder­quote einigen, zumal der Iran an seiner bis dahin ausge­wei­teten Produk­ti­onshöhe nichts ändern wird.

Die aktuelle Situation wird genährt aus dem Gegensatz von Iran und Saudi-​Arabien – in ihrer Region die größten Ölför­derer, die dort nach poli­ti­scher Vormacht­stellung streben. Doch dies ist nicht der einzige Grund. Le Monde Diplo­ma­tique schreibt, dass „wir eine Phase, in dem das Angebot an Öl praktisch unbe­grenzt ist (erleben) – Ergebnis von Fort­schritten bei den Förder­tech­niken, die die Ausbeutung von Ölschiefern und anderen bisher unzu­gäng­lichen Vorkommen ermög­licht haben. Gleich­zeitig dürften das lang­samere Wachstum der Welt­wirt­schaft und der Trend zu klima­freund­li­cheren Ener­gie­quellen die Nachfrage begrenzen, was nicht zuletzt den Zielen der Pariser Klima­kon­ferenz vom Dezember 2015 entspricht.“

Damit könnte das Ende des Ölzeit­alters, zumindest das des teureren Öls, einge­läutet sein, weil die Nachfrage nie wieder die aktuellen Förder­ka­pa­zi­täten abdecken wird. Für Verbraucher hier­zu­lande heißt das: Die Zeiten günstiger Mine­ral­öl­preise, darunter auch Heizöl, sind nicht vorbei. Sie fangen gerade erst an.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. jogi54

    Das kann sich aber mittel­fristig auch umkehren. Derzeit werden keine neuen Quellen mehr erschlossen, weil dafür kaum Geld da ist. Irgendwann sind dann die derzei­tigen Quellen erschöpft und es entsteht auto­ma­tisch eine Knappheit.

    Gut, wenn wir dann auch kaum mehr Erdöl mehr brauchen …

    LG jogi

    • Frank Urbansky

      Ich denke auch, dass es zu einem share kommt. Der Großteil des weltweit geför­derten Öls wird durch staat­liche oder halb­staat­liche Firmen (Aramco, Petrobras, Rosneft) gefördert, die werden also ums Verrecken willen nicht pleite gehen, deswegen wird das Angebot sich viel­leicht seitens der privaten Förderer redu­zieren (Shell, BP und Konsorten), aber nicht in denm Maße, dass eine Knappheit eintreten könnte. Tja, und in dieser Zeit­schiene werden wir tatä­schlich immer weniger Öl brauchen.

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...