Kohle trägt nach wie vor zu einem großen Teil zur heimischen Stromproduktion bei, auch wenn ihr Anteil 2016 leicht zurückging. Foto: darkmoon1968 / pixabay

Wie weiter mit der Braunkohle

von | 27. Mai 2016

Die großen Proteste gegen die Braun­kohle im Rhei­ni­schen und im Lausitzer Revier zielten nur auf den Stopp der Braun­koh­le­för­derung ab. Denn deren ener­ge­tische Nutzung ist halt einfach schlecht für die Umwelt.

Dieser Protest zielt auf einen Total­stopp der Förderung ab und trifft damit auch den Nerv der Anwohner, die dem braunen Brenn­stoff eventuell weichen müssen oder deren Lebens­qua­lität dauerhaft einge­schränkt wird. Denkbar wäre jedoch auch eine weitere, eben stoff­liche Nutzung, die aller­dings eine weitere Förderung voraussetzt.

Doch die wird kaum ermög­licht. Die Umwand­lungs­pro­zesse, etwa hin zu flüssigen Kohlen­was­ser­stoffen, sind wenig effizient und unwirt­schaftlich – besonders wegen der derzeit niedrigen Erdgas- und Erdöl­preise – und belasten ebenfalls die Umwelt. Aber auch die Bundes­re­gierung sieht hier kaum Potenzial.

Auf eine Anfrage der Grünen, ob an eine stoff­liche Nutzung überhaupt zu denken sei, antwortet die Regierung:

Die stoff­liche Nutzung der Braun­kohle als Anwen­dungs­gebiet der Kohle­chemie ist kein prio­ri­tärer Förder­schwer­punkt der Bundesregierung.

Der Grund ist einfach: Von den derzeit pro Jahr geför­derten 170 bis 180 Millionen Tonnen Braun­kohle würden 10 % stofflich zur Herstellung von Vered­lungs­pro­jekten genutzt.

Immerhin: Im Bereich der Ener­gie­for­schung wurden drei Förder­pro­jekte an der TU Berg­aka­demie Freiberg ermittelt, die sich mit dem inho­mo­genen Anwen­dungs­gebiet einer energetisch-​stoffliche Nutzung (Poly­ge­neration) als Forschungs­thema beschäf­tigen. Insgesamt fließen dahin 5,5 Millionen Euro. Und das BMWi-​Förderprojekt „Fabiene“, ange­siedelt an der TU Darmstadt, dient ebenfalls der Poly­ge­neration, also einer kombi­nierten energetisch-​stofflichen Nutzung von Brenn­stoffen in entspre­chenden Anlagen. Aller­dings bezieht sich das nicht nur auf Braunkohle.

So oder so: Die Braun­kohle hat, so scheint es, hier­zu­lande keine Zukunft, weder ener­ge­tisch noch stofflich.


Mit den Verwer­fungen am Arbeits­markt, die ein Kohle­aus­steig mit sich bringt, beschäftigt sich Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer hier auf seinem Blog Sustainment.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...