Anschlüsse für die Wärmepumpe im Fundamentspeicher. Foto: Urbansky

Das Fundament für mehr Effizienz

von | 26. Mai 2016

Eine Kombi­nation aus Block­heiz­kraftwerk und Geothermie heizt und kühlt ein neu errich­tetes Mehr­fa­mi­li­enhaus in Berlin. Neben dem Geo-​Hybrid genannten BHKW-​Wärmepumpensystem zählt zu den Beson­der­heiten der Anlage ein Funda­ment­speicher zur Deckung von Last­spitzen. Der Beitrag beschreibt den beispiel­haften Systemaufbau.

Geschätzt 15 Prozent des deutschen Strom­be­darfs gehen für Kühl­leis­tungen drauf. Gerade bei modernen Bauten, die vorrangig auf Glas und Beton setzen, stellt sich im Sommer die Frage, wie die Wärme auf einem behag­lichen Niveau gehalten werden kann – möglichst ener­gie­ef­fi­zient. Ein Mehr­fa­mi­li­enhaus in Berlin-​Charlottenburg nutzt dafür zum Beispiel eine komplexe Methode. Es löst den Wider­spruch aus optischer Gestaltung und effi­zi­entem Heiz- und Kühl­be­trieb mit einer Kombi­nation aus zwei Geothermie-​Wärmepumpen und BHKW. Die Boden­platte dient als Wärme- oder Kälte­speicher für Spit­zen­lasten des im KfW-​70-​Standard errich­teten Hauses.

Die 50 Wohnungen auf einer Gesamt­fläche von 4680 m² werden von zwei Wärme­pum­pen­sys­temen und einem gasge­trie­benen Block­heiz­kraftwerk versorgt. Solar­thermie wurde nicht in Betracht gezogen, da das Dach­ge­schoss für Maiso­netten vorge­sehen war.
Zu dem vom Berliner Unter­nehmen Geo-​En entwi­ckelten System gehören 16 knapp 100 m tiefe Erdsonden mit Doppel-​U-​Form. Im Char­lot­ten­burger Grund herrschen im Winter rund 7 °C, die mittels der Wärme­pumpen für die Fußbo­den­heizung auf 35 °C gehoben werden.

Gespeist wird darüber hinaus ein Boiler für die Warm­was­ser­ver­sorgung des Gebäudes. Im Sommer wird der Prozess umgekehrt. Die über­schüssige Wärme aus dem Haus wird in den Boden zurück­ge­leitet und wärmt ihn wieder auf rund 11 °C auf. Wie kühl es in jeder Wohnung sein soll, kann jeder Bewohner selbst regeln. Der Strom für diese Wärme­pumpe mit 29 kW kommt von einem Block­heiz­kraftwerk. Dessen Abwärme wird auch zur Brauch­was­se­r­er­wärmung eingesetzt.

Rohr­schlangen auf zwei Ebenen

Das zweite Geothermie-​System nutzt die 70 cm starke Boden­platte als leis­tungs­fä­higen Zwischen­speicher für hohe Kühl­lasten. Diese Wärme­pumpe verfügt über eine Nenn­leistung von 44 kW. Die Rohr­schlangen und Mess­ketten zur Über­wa­chung der Tempe­ratur wurden direkt auf der Sauber­keits­schicht aufge­bracht. Die darauf gegossene Beton­platte dient heute als Tief­garage. Diese Spei­cher­ebene liegt auf dem gesamten 1334 m² großen Fundament.

Pionier­arbeit leistete Geo-​En bei der Kaska­dierung der akti­vierten Grün­dungs­bau­teile und der Geothermie sowie bei der Kombi­nation einer Erdwär­me­pumpe mit dem Block­heiz­kraftwerk. Die Geothermie deckt zum Null-​Tarif die komplette Kühl­leistung des Hauses ab, die allein 84 MWh jährlich ausmacht (wenn man den Wärmepumpen-​Strom außen vorlässt). In jeder Geschoss­decke befinden sich zwei Ebenen mit Rohr­schlangen – eine im unteren Bereich für die Kühlung, die andere im oberen Bereich für Fußbodenheizung.


Geschrieben für SBZ. Der voll­ständige Beitrag ist in der Ausgabe 9/​2016 zu lesen. Ein Auszug findet sich hier. Zu den verschie­denen SBZ-​Abonnements geht es hier.

Über den aktuellen Stand der Diskussion zur Wärme­wende, für die das hier vorge­stellte Projekt eine Möglichkeit darstellt, schreibt Energieblogger-​Kollege Andreas Kühl hier auf seinem Blog Energynet.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Mit Solidarischen Balkonkraftwerken kann man bürokratische Hürden umgehen und die Energiewende voranbringen. Ein Projekt entstand gerade in Hamburg. Das Mieterstrompotenzial in Deutschland ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Eine Studie des Instituts der deutschen...

„Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Infrastrukturgroßprojekte im Energiesektor scheitern mitunter. Wie dies verhindert werden kann, erklären Thomas Gläßer (Leiter der Bereichs Infrastruktur-Großprojekte) und Uwe Gehrmann (Partner und Mitglied des Executive Board sowie Leiter des Bereichs...

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare...