Dank Wärme­pumpe: Südsee­feeling im Allgäu

von | 21. Juni 2016

Das Allgäu und die Südsee haben auf den ersten Blick kaum Gemein­sam­keiten, sieht man mal vom sonnen­reichen, aber auch feuchtem Wetter ab. Gut, im Allgäu ist es im Jahres­durch­schnitt deutlich kühler und im Winter gibt es meist reichlich Schnee – Dinge, von denen Südsee­insu­laner viel­leicht an heißen Tagen träumen. Aber auch im Allgäu wurde ein Südseetraum wahr. Und das liegt auch an durch­dachter Ener­gie­technik wie der Wärmepumpe.
Und das kam so: Der Markt Ober­günzburg im Ostallgäu verfügte über eine sehr große Sammlung von Exponaten aus der Südsee. Gesammelt wurden sie von einem deutschen Kapitän, der im Auftrag der Kaiser­lichen Marine die weit verstreuten deutschen Kolonien in im Pazifik quasi als Lini­en­dampfer mitein­ander verband. Der Skipper Karl Nauer bekam irgendwann auch den Auftrag, Kultur­ge­gen­stände der Einge­bo­renen zu sammeln. Und das tat er fleißig. Noch heute ist jedes dritte Exponat aus Mela­nesien in den Völker­kun­de­schauen in München, Stuttgart, Hamburg oder Leipzig auf ihn zurück­zu­führen. Der weitaus übergroße Teil jedoch landete in seiner Heimat Ober­günzburg. Und hier fristeten die wert­vollen, aber auch anfäl­ligen Exponate ein Schat­ten­dasein in einem Speicher.

Eine der beiden Wärmepumpen, die im Südsee-Museum in Obergünzburg /Bild oben) für immer gleichbleibendes Klima sorgen. Fotos: Urbansky

Eine der beiden Wärme­pumpen, die im Südsee-​Museum in Ober­günzburg /​Bild oben) für immer gleich­blei­bendes Klima sorgen. Fotos: Urbansky

Bis zum Jahr 2007. Denn da beschloss die Kommune den Neubau eines Südsee-​Museums. Das wurde binnen zwei Jahren komplett in Holz­bau­weise errichtet und erfüllte so den KfW-​40-​STandard. Für die Restwärme sorgen zwei in Reihe geschaltete Grundwasser-​Wärmepumpen mit von Stiebel Eltron nebst passenden Speichern.

Dafür wurden im Muse­umshof zwei 16 Meter tiefe Brunnen gebohrt. Aus dem ersten, dem Förder­brunnen, wird das Grund­wasser nach oben befördert, wo es Wärme­en­ergie über die Wärme­pumpe abgibt, um anschließend etwas kälter als zuvor über den zweiten Brunnen, den Schluck­brunnen, wieder der Grund­was­ser­schicht zugeführt zu werden.

Und wenn es im Sommer mal viel zu warm werden sollte, wird der Kreislauf einfach umgedreht – dann wird die Wärme aus dem Gebäude auf das Grund­wasser über­tragen und so abgeführt. Denn für das Museum und seine Exponate, von denen sich ein großer Teil im Speicher im gleichen Gebäude befindet, ist eines quasi über­le­bens­wichtig – ein gleich­blei­bendes Gebäu­de­klima. Dafür reicht übrigens eine Laufzeit der Wärme­pumpen von 600 bis 800 Stunden im Jahr.


Über die Poten­tiale der Sekto­ren­kopplung, für die die Wärme­pumpe ja eine mögliche Tech­no­logie ist, schreibt Energieblogger-​Kollege Olof E. Matthaei hier auf seinem Blog Energie effizient sparen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...