Grantiert Ökostrom: Das Wasserkraftwerk in Breitenthal prodzuziert seit 117 Jahren Grünstrom. Foto: Urbansky

Seit 117 Jahren grüner Strom für Brei­tenthal (Schwaben)

von | 26. Juli 2016

Brei­tenthal, eine 1.200-Seelen-Gemeinde im bayerisch-​schwäbischen Landkreis Günzburg, wird schon seit 117 Jahren mit grünem Strom versorgt. Der kommt aus einem 1899 von dem Münchner Erwin Bubeck errich­teten Wasser­kaftwerk direkt an der Günz. Hier war es das erste seiner Art.

Breitenthal wird komplett mit Ökostrom aus Wassserkraft versorgt.

Brei­tenthal wird komplett mit Ökostrom aus Wass­ser­kraft versorgt.

Damals hatte es eine Leistung von 200 kW und versorgte auch das benach­barte Krumbach. 1981 wurde zudem eine 110/​10-​kV-​Übergabeanlage in Betrieb genommen, die 3 Jahre später auf 20 kV erhöht wurde. Zwischen 1986 bis 1989 wurde der Wasser­zulauf verbessert unbd auf 6,8 m Fallhähe angehoben. Neue Gene­ra­toren stei­gerten die Leistung auf 540 kW. Heute reicht die Leistung noch aus, um Brei­tenthal komplett mit Strom zu versorgen. Erzeugt werden rund 2 Mio. kWh im Jahr.

Das Kraftwerk wird von den Überland­werken Krumbach (ÜWK) betrieben, einer Tochter der Lechwerke (LEW).

Hier die tech­ni­schen Daten:

Maschi­nen­sätze 2 Francis-​Turbinen mit Drehstrom-Asynchrongeneratoren
Ausbau­leistung je Maschinensatz 270 kW
Ausbau­leistung gesamt 540 kW
Durch­schnitt­liche jährliche Stromerzeugung rd. 2 Mio kWh
Turbi­nen­drehzahl je Minute 191
Fallhöhe 6,8 m
Wasser­menge gesamt 9 m³/​s
Gene­ra­tor­be­triebs­spannung 400 V
Links wird das Wasser von der Günz (rechts) abgezweigt und auf 6,8 m Höhe den Turbinen im ca. 1 km entfernten Kraftwerk zugeführt.

Links wird das Wasser von der Günz (rechts) abge­zweigt und auf 6,8 m Höhe den Turbinen im ca. 1 km entfernten Kraftwerk zugeführt.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...