Endabnahme einer Sonnenbatterie. Foto: Sonnenbatterie

Lithi­um­bat­terien: Immer mehr Produktionsstätten

von | 1. August 2016

Neue Fabriken vervier­fachen die weltweite Produk­ti­ons­ka­pa­zität bis 2020. Die Zell­preise werden weiter fallen – und Lithium damit zur führenden Speichertechnologie.Gastbeitrag von enerkeep​.com

Lithium-​Speicher sind vielen anderen Spei­cher­tech­no­logien überlegen, vor allem in den Bereichen Perfor­mance und Lebens­dauer. Das Problem waren bisher schlicht die zu hohen Kosten. Doch hier stehen wir aktuell vor einem Durch­bruch. Wer heute einen Lithi­um­speicher kauft, kann also mit sehr günstigen Zell­kosten rechnen, wenn diese in 15 bis 20 Jahren ausge­tauscht werden müssen.
Mit dem Kosten­durch­bruch ist zu rechnen, da in den USA und Asien riesige Batte­rie­fa­briken gebaut werden, soge­nannte “Mega­fac­tories”, die alle bishe­rigen Batte­rie­fa­briken größen­mäßig in den Schatten stellen. Enerkeep hat die Unter­neh­mens­mel­dungen von 15 inter­na­tio­nalen Zell­her­stellern ausge­wertet und deren Fabrik­pla­nungen aufgelistet:

Grafik: enerkeep.com Speicher Lithium Produktion

Grafik: enerkeep​.com

Zur jähr­lichen Produk­ti­ons­ka­pa­zität von etwa 70 GWh in 2015 bauen allein diese 15 Hersteller bis 2020 zusätz­liche 180 GWh hinzu. Das heißt: Die globale Produk­ti­ons­ka­pa­zität wird sich in den nächsten zwei Jahren mindestens verdoppeln, bis 2020 sogar vervier­fachen. Es ist ein Mindest-​Szenario, denn viele Firmen haben Ihre geplanten Inves­ti­tionen noch gar nicht veröf­fent­licht, und es kommen bis dahin sicherlich auch noch neue Hersteller hinzu.

Der massive Anstieg in 2017, darunter Fabriken von Tesla, Foxconn, ATL, BYD, LG Chem und Panasonic, wird zu einer weiteren Senkung der Zell­preise und damit zur Wett­be­werbs­fä­higkeit der Lithi­um­tech­no­logie führen. Weitere “Giga­fac­tories” von Lishen, CALB und Boston Power könnten diese Führer­schaft bis 2020 dann endgültig zementieren.

Der voll­ständige Beitrag findet sich hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...