Neuer Gasmi­scher für BHKW

von | 11. August 2016

Ein neues Verfahren zur Mischung von zwei Brenn­gasen für Block­heiz­kraft­werke hat ETW Ener­gie­technik aus Moers hat entwi­ckelt. Das Verfahren mischt zwei Gasströme homogen und mit einer sehr hohen Genau­igkeit. Inter­essant ist diese Technik für Depo­nie­gas­standorte, weil diese eine konti­nu­ierlich sinkende Gaspro­duk­ti­ons­kurve ausfweisen. 

Sie beginnen mit hoher Biogas­pro­duktion und entspre­chend gutem Brennwert, die sich im Lauf der Jahre nach der Depo­nie­schließung verringern.

BHKW, Deponiegas, Biogas, KWK Foto: ETW Energietechnik

Fotos: ETW Energietechnik

Für alle BHKW nutzbar

Die Tech­no­logie kann aber auch für alle anderen BHKW nach­ge­rüstet werden. Einsetzbar ist sie dort, wo wegen der Menge oder der Qualität des Biogases Erdgas beimischt werden muss, etwa bei Biogas­an­lagen, die selbst verstromen. Bei dem Prozess kann Erdgas in belie­biger Menge dem Bio- oder Depo­niegas zugefügt werden. Die Einspeisung erfolgt auto­ma­ti­siert, wobei nur die jeweils notwendige Menge an Erdgas beigemischt wird.

Für die Betreiber ergeben sich gleich mehrere Vorteile:

  • Das BHKW erhält immer ein defi­niertes Brenngas beim Starten.
  • Dadurch kommt es in der Folge nicht zu Start­pro­blemen aufgrund eines zu geringen Methan-Gehaltes.
  • Der Betrieb mit einem Methan-​Anteil von unter 30 Prozent ist damit problemlos möglich. Im Ergebnis resul­tiert daraus für die Betreiber eine längere BHKW-​Nutzungszeit sowie eine erhöhte Wirtschaftlichkeit.
  • Das BHKW kann zudem stets unab­hängig von der Depo­nie­gas­menge betrieben werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...