Foto: Hoffmann

Energieblogger-​Barcamp: Plattform für Energiewende-Startups

von | 19. August 2016

Startups, Vordenker und Inno­va­toren aus der Ener­gie­wirt­schaft sollten sich das Barcamp Rene­wables am 7. und 8. Oktober 2016 nicht entgehen lassen – ein idealer Rahmen um kreative Ideen vorzu­stellen, weiter­zu­spinnen, Unter­stützer zu finden und sich mit span­nenden Leuten auszu­tau­schen und zu vernetzen. Von Kathrin Hoffmann

Im Zentrum der Unkon­ferenz stehen Themen rund um die Ener­gie­wende und das tolle dabei: Das Programm ist inter­aktiv, der Input kommt zu 100% von den Teil­nehmern selbst. Egal ob Fach­vortrag, Diskus­si­ons­runde oder Workshop – hier kann jeder sein Thema einbringen und mit Inter­es­sierten teilen.

Was Startups zum Barcamp Rene­wables sagen

Stimmen verschie­dener Startups zum Barcamp 2015 hat Andreas Kühl auf energynet sehr schön zusammengestellt:

Chris­topher Holzem, Leiter­Mar­keting & Öffent­lich­keits­arbeit, Bürger­werke eG:

Das Barcamp Rene­wables ist eine sehr gute Gele­genheit, um sich mit wichtigen Multi­pli­ka­toren der Erneuerbaren-​Branche zu vernetzen und vor allem spannende Menschen kennen­zu­lernen. Diese Chance sollten gerade Startups und junge Unter­nehmen nicht ungenutzt verstreichen lassen. Neben inhaltlich sehr span­nenden Sessions hat uns das Barcamp im letzten Jahr einen richtigen Schub für unsere Öffent­lich­keits­arbeit gebracht.

Stephan Günther, Leiter Online-​Marketing Ener­gieheld GmbH:

Wenn es um die Ener­gie­wende geht, trifft man nirgendwo auf mehr Influencer aus dem Online­be­reich. Direkter und lockerer Kontakt zur Blogger- und Online-​Szene der Ener­gie­wende. Hier gibt es Erfahrung, Wissens­transfer und Kontakte – uner­läßlich für (grüne) Startups. Auf dem Barcamp trifft sich die Onlin­ege­meinde der Ener­gie­wende. Persön­licher Kontakt zur Onlin­ege­meinde der Ener­gie­wende. Hier gibt’s Input aus allen Bereichen. Ihr wollt mitmi­schen? Hier lernt ihr die Online-​Szene kennen. Gemeinsam für die Ener­gie­wende. Hier lernt ihr wichtige Kontakte aus allen Bereichen der Onlin­ege­meinde kennen.

Chris Menzel, Co-​Founde & CEO der Begher, Bohm und Menzel, Ener­gie­ef­fi­zienz GbR (Enffi App):

Das BC-​Renewables ist für uns die ideale Möglichkeit um infor­melle Gespräche mit den unter­schied­lichsten Playern der Ener­gie­wende zu führen, Koope­ra­tionen aufzu­bauen und neue Perspek­tiven kennen­zu­lernen. Besonders die demo­kra­tische Programmform des Barcamps führt zu einem inten­siven Austausch über alle Fach­rich­tungen hinweg.

Podi­ums­dis­kussion zum Thema Digitalisierung

Ein span­nender Programm­punkt wird auch sicherlich die Podi­ums­dis­kussion zum Thema Digi­ta­li­sierung & Big Data im Ener­gie­be­reich – der einzige feste und vorab orga­ni­sierte Programm­punkt mit inter­es­santen Akteuren.

Dieses Jahr ist DWR eco als Gold­sponsor dabei und unter­stützt damit das Veran­stal­tungs­format. Wir sind sehr gespannt und insbe­sondere ich freue mich schon wieder sehr auf Austausch und Networking!
Weitere Infos und Anmeldung unter barcamp​-rene​wables​.de

Kompletter Beitrag hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...