Voaussetzung für energieeffiziente und automatisierte Haustechniksteuerung: intelligente Verbrauchszähler. Foto: pixabay

Wie man Haus­technik ener­ge­tisch richtig steuert

von | 31. Oktober 2016

Die Ener­gie­wende im Haus wird nicht ohne Digi­ta­li­sierung gelingen. Das Münchener IGT – Institut für Gebäu­de­tech­no­logie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-​Verantwortlichen die Steuerung der Haus­technik leicht gemacht werden soll. 

Im Oktober warten die Wissen­schaftler mit den Anfor­de­rungen an die Auto­mation aus Nutzer­sicht auf, die hier in Auszügen wieder­ge­geben werden.

Anfor­de­rungen aus Nutzersicht

An die Gebäu­de­au­to­mation können unter­schied­liche Anfor­de­rungen erhoben werden. Darunter fallen zunächst alle Anfor­de­rungen, die vom Nutzer formu­liert bzw. verstanden werden und für die ein Kunde bereit ist, einen gewissen Betrag zu bezahlen. Diese Anfor­de­rungen enthalten Energieeffizienz‑, Sicherheits- und Komfort­an­for­de­rungen. Der korrekte bedarfs­ab­hängige Betrieb der Anlagen­technik ist kompli­zierter. Die Anfor­de­rungen sind zunächst für alle Arten von Projekten geeignet: Sowohl für den Wohn­be­reich als auch für den Nichtwohnbereich.

Lastenheft versus Pflichtenheft

Ein Lastenheft beschreibt, WAS WOZU gefordert ist. Noch nicht WIE und WOMIT. In einem Lastenheft müssen die Anfor­de­rungen enthalten sein und somit der erwartete Nutzen der Auto­mation. Es sollte im Lastenheft noch nicht hinterlegt werden, mit welchen konkreten Produkten die Anfor­de­rungen umgesetzt werden. Konkret bedeutet dies für die Raum­au­to­mation: ob z. B. später in der Raum­au­to­mation KNX, EnOcean, LON, ein proprie­täres System oder eine Mischung davon zum Einsatz kommt, muss zum Zeitpunkt des Lasten­hefts noch nicht fest­gelegt werden.

Der Vorteil ist, dass man das Lastenheft an verschiedene Anbieter oder Hersteller senden und Angebote zu den unter­schied­lichen Tech­no­logien erhalten kann. Nicht jede Tech­no­logie ist für jedes Projekt bzw. jede Art von Anwendung geeignet und wer sich früh­zeitig auf eine Tech­no­logie festlegt, vergibt womöglich die Chance auf eine gutes Preis-​/​Leistungsverhältnis.

Mögliche Anfor­de­rungen im Lastenheft:

  • Die Raum­tem­pe­ratur soll auto­ma­tisch auf einen Sollwert geregelt werden (inkl. Einga­be­gerät für die gewünschte Temperatur).
  • Es soll möglich sein, Zeitpläne für die Heizung desRaums zu hinter­legen (d.h. Tages- oder Wochenprogramm).
  • Bei geöff­neten Fenstern soll das Heizen des Raumes unter­brochen werden.

Funk­tionale Beschrei­bungen „Nutzer­an­for­de­rungen“ für die Heizung:

  • Die Raum­tem­pe­ratur soll auto­ma­tisch auf einen Sollwert geregelt werden
    (inkl. Einga­be­gerät für die gewünschte Temperatur).
  • Es soll möglich sein, Zeitpläne für die Heizung des Raums zu hinter­legen (d.h. Tages- oder Wochenprogramm).
  • Bei Abwe­senheit soll die Raum­tem­pe­ratur auto­ma­tisch abgesenkt werden.
  • Bei geöff­neten Fenstern soll das Heizen des Raumes unter­brochen werden.
  • Die Heizung soll sich in Bezug auf Start-​/​Stoppzeiten autonom optimieren

Diese Funk­tionen sind auch noch im Tipp des Monats des IGT für Lüftung, Kühlung, Beleuchtung und Verschattung beschrieben. Der Tipp des Monats kann hier abonniert werden.


Mit dem Smart home, ohne dass sich eine moderne TGA-​Anlage kaum sinnvoll steuern lässt, befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...