Wird mit Wärmepumpen im Contracting beheizt und gekühlt: Das BallhausForum in Unterschleißheim. Foto: Südwärme

Plus­punkte für Wärmepumpen-Contracting

von | 1. November 2016

Contracting ist in der Ener­gie­branche ein erprobtes Modell. Die Contrac­toren erzeugen in eigenen Anlagen Energie, sind für deren Wartung und den Brenn­stoff zuständig. 

Die Belie­ferten zahlen einen Grund- und Arbeits­preis – wie bei einem herkömm­lichen Ener­gie­ver­sorger. Bisher stützen sich diese Modelle vor allem auf Block­heiz­kraft­werke und Brenn­wert­kessel. Doch durch die Bedin­gungen der neuen EnEV wird zunehmend auch die Wärme­pumpe inter­essant – insbe­sondere bei Anwen­dungen, die Kälte benötigen.

Bisher führt das Contracting mit Wärme­pumpen ein Stief­müt­ter­chen­dasein. Zwar gibt es seit 16 Jahren erste Projekte in Deutschland. Bereits seit 2000 betreibt die Köthen Energie in einem Service­center eine Wärme­pumpe via Contracting. In dieser Zeit wurde mit der Erdsonden-​Wärmepumpe eine Jahres­ar­beitszahl (JAZ) von 4,8 erreicht. …

Ein weiterer Pionier ist die Südwärme AG in Unter­schleißheim. Das Unter­nehmen hat die erste Wärme­pumpe via Contracting schon 2007 instal­liert. Zwei Grundwasser-​Wärmepumpen mit je 120 kW, die durch einend Saug­brunnen gespeist werden, sorgen seitdem für Wärme in vier Gebäuden mit 42 Wohnungen. Die Abdeckung mittels Wärme­pumpen liegt bei 65 %, den Rest besorgen Gas-​Spitzenlastkessel. Einge­spart wurden seitdem rund 40 % Energie gegenüber einer konven­tio­nellen, reinen Gas-Lösung.

Dennoch – rundum zufrieden ist der Contractor mit dieser Lösung nicht. „Hier war die Wärme­pumpe durch den Bauplaner vorge­geben“ so der Projekt­leiter Rudi Maier von Südwärme. Über all die Jahre habe die JAZ im Schnitt bei 4,2 gelegen. Wenn es nach Maier gegangen wäre, hätte man ein Block­heiz­kraftwerk installiert. …


Gekürzt. Geschrieben für Sonne, Wind & Wärme. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Print­ausgabe 11/​2016 zu lesen. Zum Abon­nement geht es hier.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende, zu deren Baustein im Keller ja die Wärme­pumpe gehört, beschäftigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...