Der einzige große Druckluftspeicher in Deutschland wird in Huntorf betrieben. Ein Projekt auch die bei der Kompression entstehende Abwärme zu nutzen, erwies sich als nicht wirtschaftlich. Grafik: Govgel / Wikimedia / gemeinfrei

Druck­luft­speicher sind für Ener­gie­wende unwirtschaftlich

von | 18. Mai 2017

Das Spei­cher­problem der Ener­gie­wende wird dring­licher. Tech­no­lo­gisch möglich wären Druck­luft­speicher. Doch nach dem derzei­tigen Stand sind sie nicht wirt­schaftlich einsetzbar.

Die Ener­gie­wende braucht Speicher, um fluk­tu­ie­rende Wind­energie und Solar­strom auszu­gleichen. Eine tech­no­lo­gische Möglichkeit wären Druck­luft­speicher, die über­schüs­sigen Strom in Form von kompri­mierter Luft speichern und bei Bedarf diesen unter Erzeugung elek­tri­scher Energie wieder abgeben.

Seit einigen Jahren wird der Einsatz von sog. Druckluftspeicher-​Kraftwerken, in der Fach­li­te­ratur oft als CAES-​Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage) bezeichnet, für die Spei­cherung von Wind­energie disku­tiert … Die Reali­sierung von Druck­luft­spei­chern ist, ähnlich wie diejenige von Pump­spei­cher­werken, an das Vorhan­densein natür­licher oder von Menschen geschaf­fener Spei­cher­mög­lich­keiten für die kompri­mierte Luft gebunden. Insbe­sondere die durch den Salz­bergbau entstan­denen unter­ir­di­schen Kavernen eignen sich dafür”, beschreibt Springer Vieweg-​Autor Erich Hau in seinem Buch­ka­pitel Anwen­dungs­kon­zep­tionen und Einsatz­be­reiche auf Seite 706 die schwie­rigen Voraus­set­zungen für diese Technologie.

Ein weiterer Nachteil: Die Wärme­ent­wicklung. Die entsteht bei jeder Kompression und mindert den Wirkungsgrad der Tech­no­logie. Im besten Fall kommt sie auf 40 Prozent – das entspricht in etwa einem modernen Kohlekraftwerk. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...