Zusammenbau einer Cerenergy-Batteriezelle für die stationäre Energiespeicherung. Foto: Fraunhofer IKTS

Kera­mik­speicher könnten Energiewende-​Problem zu Teilen lösen

von | 9. Juni 2017

Die Ener­gie­wende hat wegen fluk­tu­ie­render Erzeugung von Wind- und Sonnen­strom einen hohen Spei­cher­bedarf. Kera­mik­speicher könnten diesen auf vielen Ebenen lösen – und das zu äußerst günstigen Preisen.

Ein weiterer Puzzle­stein im noch unge­lösten Spei­cher­problem der Ener­gie­wende können Kera­mik­bat­terien, die Energie mittels hoher Tempe­ra­turen speichern, sein. „Typische Vertreter sind die Natrium-​Schwefel Batterie (NaS) und die Natrium-​Nickelchlorid Batterie (NaNiCl), auch ZEBRA-​Batterie genannt (Zero Emission Battery Research Acti­vities). Die Reak­ti­ons­partner liegen bei Tempe­ra­turen um 350 Grad Celsius in flüssiger geschmol­zener Form vor, beispiels­weise bei der NaS-​Batterie als Schwe­fel­schmelze, bei der NaNiCl-​Batterie als Natri­um­schmelze. Das Aktivteil darf nie unter die Schmelz­tem­pe­ratur absinken. Der Elek­trolyt ist ein für Ionen durch­läs­siges Rohr aus Funk­ti­ons­ke­ramik. Beide Konzepte besitzen eine Heizung sowie eine Kühlung mit forcierter Luft zur Aufrecht­erhaltung der Betriebs­tem­pe­ratur. Die Entwick­lungs­stadien beider Konzepte sind weit fort­ge­schritten und kommen in Pilot­an­lagen zum Einsatz”, beschreibt den aktuellen Stand dieser Tech­no­logie Springer Vieweg-​Autor Adolf J. Schwab auf Seite 266 seines Buch­ka­pitels Strom­erzeugung aus Erneu­er­baren Energien.

Forscher des Fraunhofer-​Instituts IKTS aus Jena treiben die Entwicklung dieser Speicher immer weiter. In naher Zukunft sollen sie bereits auf dem Markt erhältlich sein. Die von den Wissen­schaftlern entwi­ckelte Hoch­tem­pe­ra­tur­bat­terie Cerenergy zeichnet sich durch niedrige Kosten und gute Herstell­barkeit in Serie aus. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit der Steuerung einer Hybrid­heizung befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...